Woortchischta : Walliser Wörter mit Buchstaben E : Alois Grichting, Brig-Glis
Einleitung
15.07.1998 | Durée: 00:05:04
Beschreibung
Alois Grichting, Agarn, Brig-Glis, Woortchischta, Mundart, Buchstabe e, Wallissertitschi Weerter -- entent, ohne Spannung, entente Sense -- eranne, fürchten, Angst haben, Choscht eranne, Kosten fürchten -- erbrääwe, sich bewegen, reklamieren, är erbrääwet schi -- erggengge, Erde vom unteren Ende des Ackers nach oben schaufeln -- ernäbse, mit Schlaf kämpfen -- erchore, büssen, entgelten, äs müess sus erchore, er muss es büssen -- erzäffe, lächeln, kurzes schnelles Lächeln, äs het erzäffet -- ercho, abgenommen, Chuä het schich ercho, die Kuh verlor Gewicht. RRO. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Alois Grichting, Agarn, Brig-Glis, Woortchischta, Mundart, Buchstabe e, Wallissertitschi Weerter -- entent, ohne Spannung, entente Sense -- eranne, fürchten, Angst haben, Choscht eranne, Kosten fürchten -- erbrääwe, sich bewegen, reklamieren, är erbrääwet schi -- erggengge, Erde vom unteren Ende des Ackers nach oben schaufeln -- ernäbse, mit Schlaf kämpfen -- erchore, büssen, entgelten, äs müess sus erchore, er muss es büssen -- erzäffe, lächeln, kurzes schnelles Lächeln, äs het erzäffet -- ercho, abgenommen, Chuä het schich ercho, die Kuh verlor Gewicht. RRO. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Hans Pfammatter, Woortchischta, Mundart, Eggerberg -- chlaffu, Einsägen unter 45 Grad auf der Fallseite des Baums, Keil herausnehmen, damit der Baum in gewollter Richtung fällt -- Schpillu, gebogene Wand eines alten Hauses durch zwei Balken innen und aussen festschrauben und gerade schrauben -- weggu, durch Eisenkeil Holz spalten -- misillu, Rundholz in vier Teile spalten, damit es besser geflötzt werden kann -- fääldru, gefälltes Holz durch Wiese ziehen oder rollen -- schpraatu, mit in Ocker gelegter Schnur gerade Striche machen zum Dackdecken -- banschottnu, Steine spalten: Loch machen und mit kleinen Meisseln weiters spalten, wo es möglich ist -- Gglimpf, Metallteil am Chraapfuschtäkku zuunterst des Spazierstockes -- Blächcha, gewobenes Tuch, mit dem man den Käse aus der Milch zieht -- Gert, Bänder aus Haselnussästchen zum Tschifra machen -- Tiichil, Rohr oder Halbrohr, mit dem Wasser aus dem Rüüs auf die Wiese geleitet wird -- ubär Hirn saagu, so sägen wie das Holz wuchs -- nischillu, flüstern -- Kalvoonis, Fortpflanzungsorgan des Ebers, für Fett zum Schmieren der Waldsäge oder der Saiten brauchbar -- Tretschboord, aus Wasen und Steinen gemachter Wasserleitenrand, damit das Wasser nicht herausfliesst -- Zettwasser, Wässerwasser, das unten an der Wiese herauskommt und in die Zettwasserleitung fliesst -- liädärru, Hindernisse wie Heu und Laub entfernen, damit Wasser besser fliesst -- bidru, trinken, übertrieben trinken, laffu -- pfentu, Flurhüter verlangt Fr. 0.50 oder Fr. 1 bei Wiesenbetreten im Frühling -- üflenzu, verschieben der Arbeit -- z Maarch gaa, abschreiten von einem Markstein zur anderen, dä Maarchu naagaa, Die vier Marksteine eines Grundstückes bestimmen, ausgehend von einem Markstein -- Piöüda, Fäkalien des Viehs, flüssige Fäkalien, kei richtige Buwwschtüel -- zaarflu, Mühlenspiel machen -- neitu, nicken vor Einschlafen -- z Chalbersch gaa, Kuh ist nahe am Kalbern -- värzeeku, aus Gruppe locken, weglocken -- äräffet, erstaunt und aufbrausend sein -- leischschu, durch Wiese mit hohem Heu laufen, durchleischschu ist verboten -- nüüsinu, unbestimmt herumarbeiten -- Pätsch, Hauffen, ä Pätsch Holz -- gibammrot, bombardiert, starken Krach gemacht -- schmalweidig, zerstreut am Boden fressen, überall nur wenig -- schärmizieru, streiten, reklamieren -- unnärträägu, stafettenartige Übergabe der Misttschifra von einem Träger unten zu einem Träger oben, sodass einer weniger weit zu laufen hat. RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Hans Pfammatter, Woortchischta, Mundart, Eggerberg -- chlaffu, Einsägen unter 45 Grad auf der Fallseite des Baums, Keil herausnehmen, damit der Baum in gewollter Richtung fällt -- Schpillu, gebogene Wand eines alten Hauses durch zwei Balken innen und aussen festschrauben und gerade schrauben -- weggu, durch Eisenkeil Holz spalten -- misillu, Rundholz in vier Teile spalten, damit es besser geflötzt werden kann -- fääldru, gefälltes Holz durch Wiese ziehen oder rollen -- schpraatu, mit in Ocker gelegter Schnur gerade Striche machen zum Dackdecken -- banschottnu, Steine spalten: Loch machen und mit kleinen Meisseln weiters spalten, wo es möglich ist -- Gglimpf, Metallteil am Chraapfuschtäkku zuunterst des Spazierstockes -- Blächcha, gewobenes Tuch, mit dem man den Käse aus der Milch zieht -- Gert, Bänder aus Haselnussästchen zum Tschifra machen -- Tiichil, Rohr oder Halbrohr, mit dem Wasser aus dem Rüüs auf die Wiese geleitet wird -- ubär Hirn saagu, so sägen wie das Holz wuchs -- nischillu, flüstern -- Kalvoonis, Fortpflanzungsorgan des Ebers, für Fett zum Schmieren der Waldsäge oder der Saiten brauchbar -- Tretschboord, aus Wasen und Steinen gemachter Wasserleitenrand, damit das Wasser nicht herausfliesst -- Zettwasser, Wässerwasser, das unten an der Wiese herauskommt und in die Zettwasserleitung fliesst -- liädärru, Hindernisse wie Heu und Laub entfernen, damit Wasser besser fliesst -- bidru, trinken, übertrieben trinken, laffu -- pfentu, Flurhüter verlangt Fr. 0.50 oder Fr. 1 bei Wiesenbetreten im Frühling -- üflenzu, verschieben der Arbeit -- z Maarch gaa, abschreiten von einem Markstein zur anderen, dä Maarchu naagaa, Die vier Marksteine eines Grundstückes bestimmen, ausgehend von einem Markstein -- Piöüda, Fäkalien des Viehs, flüssige Fäkalien, kei richtige Buwwschtüel -- zaarflu, Mühlenspiel machen -- neitu, nicken vor Einschlafen -- z Chalbersch gaa, Kuh ist nahe am Kalbern -- värzeeku, aus Gruppe locken, weglocken -- äräffet, erstaunt und aufbrausend sein -- leischschu, durch Wiese mit hohem Heu laufen, durchleischschu ist verboten -- nüüsinu, unbestimmt herumarbeiten -- Pätsch, Hauffen, ä Pätsch Holz -- gibammrot, bombardiert, starken Krach gemacht -- schmalweidig, zerstreut am Boden fressen, überall nur wenig -- schärmizieru, streiten, reklamieren -- unnärträägu, stafettenartige Übergabe der Misttschifra von einem Träger unten zu einem Träger oben, sodass einer weniger weit zu laufen hat. RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Raymund Wirthner, Selkingen, Brig, Woortchischta -- Giirtschi, Abzsess am Augendeckel -- Ruppe, Anfeuerholz vom Ruppescheid und mit Zugmesser gemacht -- Flaacht, Luftdruck in Nähe der Lawine -- Hälblig, noch nicht ganzer Mann, halber Baum -- Teen, Halbstarker -- Mäntscha, Kuh, die erstes Kalb gebar -- Ronä, ein Meter hoher Baumrest nach dem Fällen -- wärläämt, im Frühling abgeweidete Wiese ist wärläämt -- es Grääwigi, wenig Schnee -- Päggsel, Hohlaxt beim Aushöhlen eines Baumes -- Lämpe, Hautfalte bei der Kuh, Wampe -- Gsigg, Schicht, die beim Einsieden des Butters in der Pfanne bleibt -- uwille, Brechgefühl haben, äs tüöt mer uwille -- Schparre, Balken zum Unterteilen des Stalles -- Unnerschlacht, Unterteilung -- ggüwwä, bellen -- chippüüchä, keuchen -- Flöüchä, Funken des Feuers -- zeisä, Wolle auseinanderziehen, dann karten -- Mettlä, Würmer -- Ggippe, Alpenrosen, ggippige Wang -- Müüch, Entzündung der Kuh zwischen den Klauen -- tschappe, zurechtschneiden der Klauen der Kuh -- liäjä, eine Art zu Muhen der Kuh -- trintschä, zufriedenes Muhen der Kuh -- Schluckini, Kirschenart, Gommer Kirschen -- schitte, sauer -- ööji und aaji, weiter oben und hinüber -- schpräzzlä, knistern der dürren Äste, Christbaum -- schpärmiine, Kanten brechen beim Holz -- unnerschlaa, Carillon, Glockenspiel -- Pfüüsig, Durcheinander, Unordung -- Punnthaaggä, Eisenhacken mit abgebogenen Enden, Heftvorrichtung -- tschebi gaa, nach Hause gehen -- wintsches, mager, dünn, ungesund -- Schtääri, Kuh mit weissem Flecken auf der Stirn. RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Raymund Wirthner, Selkingen, Brig, Woortchischta -- Giirtschi, Abzsess am Augendeckel -- Ruppe, Anfeuerholz vom Ruppescheid und mit Zugmesser gemacht -- Flaacht, Luftdruck in Nähe der Lawine -- Hälblig, noch nicht ganzer Mann, halber Baum -- Teen, Halbstarker -- Mäntscha, Kuh, die erstes Kalb gebar -- Ronä, ein Meter hoher Baumrest nach dem Fällen -- wärläämt, im Frühling abgeweidete Wiese ist wärläämt -- es Grääwigi, wenig Schnee -- Päggsel, Hohlaxt beim Aushöhlen eines Baumes -- Lämpe, Hautfalte bei der Kuh, Wampe -- Gsigg, Schicht, die beim Einsieden des Butters in der Pfanne bleibt -- uwille, Brechgefühl haben, äs tüöt mer uwille -- Schparre, Balken zum Unterteilen des Stalles -- Unnerschlacht, Unterteilung -- ggüwwä, bellen -- chippüüchä, keuchen -- Flöüchä, Funken des Feuers -- zeisä, Wolle auseinanderziehen, dann karten -- Mettlä, Würmer -- Ggippe, Alpenrosen, ggippige Wang -- Müüch, Entzündung der Kuh zwischen den Klauen -- tschappe, zurechtschneiden der Klauen der Kuh -- liäjä, eine Art zu Muhen der Kuh -- trintschä, zufriedenes Muhen der Kuh -- Schluckini, Kirschenart, Gommer Kirschen -- schitte, sauer -- ööji und aaji, weiter oben und hinüber -- schpräzzlä, knistern der dürren Äste, Christbaum -- schpärmiine, Kanten brechen beim Holz -- unnerschlaa, Carillon, Glockenspiel -- Pfüüsig, Durcheinander, Unordung -- Punnthaaggä, Eisenhacken mit abgebogenen Enden, Heftvorrichtung -- tschebi gaa, nach Hause gehen -- wintsches, mager, dünn, ungesund -- Schtääri, Kuh mit weissem Flecken auf der Stirn. RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Erich Jordan, Simplon-Dorf, Woortchischta, Mundart -- Abtag, Abwasserkanal, där dun Abtag rinnu -- Buura, Holzstamm, dem die Äste abgeschnitten wurden -- Konduita, grössere Menge Holz, die der Förser zeichnete -- burattu, Schwerarbeit leisten -- tschaarlu, ausscheiden, aussortieren von Schafen und Kartoffeln -- tschuifä, zusammengebogen sein vor Kälte, zittern -- Lillach, Leintuch über die Matratze legbar -- Bojotta, kupferner, im alten Ofen versenkter Wasserkessel -- Panjotta, zweiteiliger Brotlaib, der in der Mitte brechbar ist -- Schwiderberr, Sauerdorngewächs, Berberitze -- bhelsu, Gefäss mit Deckel verschliessen -- Affrunta, Ereignis, das nicht in den Kram passt -- untliimä, auftauen, entfliehen -- Schgabuzzli, Strumpf mit Fusssteg, über Schuhrand abbiegbar, kleines Mädchen -- Witta, grosse Anstrengung, grosse Leistung -- Wintärgeiss, Stein, der von weitem wie ein Mensch erscheint -- Proposchggi, Grenzwächter -- Froschingini, Schmuggler -- Foschertagwa, Tagesarbeit eines Burschen bei den Eltern der heiratswilligen Tochter -- fiagg, erschöpft, todmüde, k.o. -- Griina, feuchter Bodennebel aus der Simplon-Südseite -- Haschplära, Därme des Schmalviehs -- Peisang, ungehobelter Typ, grobes Kind -- Preschung, Gefängnis -- Galliot, schlimmer Kerl -- zedlinu, herumspringen, hüpfen -- Schtragging, Gorgonzola -- loobju, in zu weitem Kleid herumlaufen -- Ooschi, Maske -- Brascht, Kummer -- Faschtidi, Umständlichkeiten -- Pfeischtärposcht, Fenstersims -- gguntunuwiärli, unaufhörlich, beständig -- Tirsel, Türschwelle, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Erich Jordan, Simplon-Dorf, Woortchischta, Mundart -- Abtag, Abwasserkanal, där dun Abtag rinnu -- Buura, Holzstamm, dem die Äste abgeschnitten wurden -- Konduita, grössere Menge Holz, die der Förser zeichnete -- burattu, Schwerarbeit leisten -- tschaarlu, ausscheiden, aussortieren von Schafen und Kartoffeln -- tschuifä, zusammengebogen sein vor Kälte, zittern -- Lillach, Leintuch über die Matratze legbar -- Bojotta, kupferner, im alten Ofen versenkter Wasserkessel -- Panjotta, zweiteiliger Brotlaib, der in der Mitte brechbar ist -- Schwiderberr, Sauerdorngewächs, Berberitze -- bhelsu, Gefäss mit Deckel verschliessen -- Affrunta, Ereignis, das nicht in den Kram passt -- untliimä, auftauen, entfliehen -- Schgabuzzli, Strumpf mit Fusssteg, über Schuhrand abbiegbar, kleines Mädchen -- Witta, grosse Anstrengung, grosse Leistung -- Wintärgeiss, Stein, der von weitem wie ein Mensch erscheint -- Proposchggi, Grenzwächter -- Froschingini, Schmuggler -- Foschertagwa, Tagesarbeit eines Burschen bei den Eltern der heiratswilligen Tochter -- fiagg, erschöpft, todmüde, k.o. -- Griina, feuchter Bodennebel aus der Simplon-Südseite -- Haschplära, Därme des Schmalviehs -- Peisang, ungehobelter Typ, grobes Kind -- Preschung, Gefängnis -- Galliot, schlimmer Kerl -- zedlinu, herumspringen, hüpfen -- Schtragging, Gorgonzola -- loobju, in zu weitem Kleid herumlaufen -- Ooschi, Maske -- Brascht, Kummer -- Faschtidi, Umständlichkeiten -- Pfeischtärposcht, Fenstersims -- gguntunuwiärli, unaufhörlich, beständig -- Tirsel, Türschwelle, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Auxilius Fux, Agarn, Embd, Woortschischta, Mundart -- Frischschig, ausgewachsenes männliches Schaf -- wattu, durch Wiese, Schnee laufen -- Üowand, Weide zum Viehhüten -- Heschini, Hosen -- Mättji, kleine Matte -- z Dickä leggu, Chaaslobpulver hinzufügen, damit die Milch dick wird -- Cheeshaarffu, Instrument zum Schneiden dicker Milch im Chessi -- Cheesbrächcher, Käse verkleinerten durch Instrument mit Drähten -- Wiärli, runder Aushub an Ort, wo Wasser kommt zum Wässern der Wiese -- Süüffi, Gemisch aus Käsemilch und weichem Ziger -- brieju, gedickte Milch nochmals wärmen -- braachu, erstmals im Frühjahr Kartoffel stören -- Etztiri, Türe zum Heuholen in Scheune -- Unütza, kleines Kind -- üsetzu, ausserhalb Dorf verfüttern -- gaalti, Kuh, Geiss in der Gellti gibt keine Milch -- Galuschtäkku, Holzsparren, der zwischen zwei Kühe liegt und sie trennt -- Ritra, Gitter 1 m x 2 m zum Sieben von Sand und Erde -- chleichu, mit kleiner Glocke läuten. RRO. Alle Nutzungsrechte vorbehalten
Radiosendung - émission radio
Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Auxilius Fux, Agarn, Embd, Woortschischta, Mundart -- Frischschig, ausgewachsenes männliches Schaf -- wattu, durch Wiese, Schnee laufen -- Üowand, Weide zum Viehhüten -- Heschini, Hosen -- Mättji, kleine Matte -- z Dickä leggu, Chaaslobpulver hinzufügen, damit die Milch dick wird -- Cheeshaarffu, Instrument zum Schneiden dicker Milch im Chessi -- Cheesbrächcher, Käse verkleinerten durch Instrument mit Drähten -- Wiärli, runder Aushub an Ort, wo Wasser kommt zum Wässern der Wiese -- Süüffi, Gemisch aus Käsemilch und weichem Ziger -- brieju, gedickte Milch nochmals wärmen -- braachu, erstmals im Frühjahr Kartoffel stören -- Etztiri, Türe zum Heuholen in Scheune -- Unütza, kleines Kind -- üsetzu, ausserhalb Dorf verfüttern -- gaalti, Kuh, Geiss in der Gellti gibt keine Milch -- Galuschtäkku, Holzsparren, der zwischen zwei Kühe liegt und sie trennt -- Ritra, Gitter 1 m x 2 m zum Sieben von Sand und Erde -- chleichu, mit kleiner Glocke läuten. RRO. Alle Nutzungsrechte vorbehalten
Radiosendung - émission radio
Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Anton Kuonen, Guttet, Woortchischta, Mundart -- Simshobil, Hobel zum Fensterrahmenherstellung -- Hälftru, Seil mit Schlaufe zum Transport von Kühen -- Schnorz, kleines Seil mit Schlaufe -- Triägju, Holz mit Spitze und Loch vorne und Loch hinten zum Binden und Verstellen des Seils -- RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Anton Kuonen, Guttet, Woortchischta, Mundart -- Simshobil, Hobel zum Fensterrahmenherstellung -- Hälftru, Seil mit Schlaufe zum Transport von Kühen -- Schnorz, kleines Seil mit Schlaufe -- Triägju, Holz mit Spitze und Loch vorne und Loch hinten zum Binden und Verstellen des Seils -- RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Albert Fux, Grächen, Woortchischta, Mundart -- Waggetta, dünnes, weiches Rindleder für den Schuhoberteil -- Frischschig, kastrierter Widder -- Spitzmuggär, spitzer Nagel in Sohle -- Hotschüm, weisser dicker Schaum, mit Nidelkelle abzuschöpfen bei Scheidl-Herstellung -- Äbuwand, obere Kante einer Holzwand, wo der Dachansatz beginnt -- Rafo, Holzbalken, Verbindung First bis Äbuwand -- Brischschett, Balkenlage von Wand zu Wand -- Boonuheeri, Eichelhäher -- gribju, ausfragen, frische Kartoffeln einzeln aus dem Acker nehmen -- süür, sauer -- Süür, Säure, Schotte, Käsmilch, aufbereitet für Zigerherstellung in Gefäss mit Hahn zum Herauslassen -- Welleta, Butter, Mehl und Zucker-Lebensmittel -- Gläcksallera, viereckiger Holzkasten, in dem Gläck liegt -- Schlaga, Endstück an der Viehhalskette, mit der es an der Futterkrippe angebunden wird -- Ggoggaarda, Einstellbetrag bei Eintritt in Verein, humoristisch -- Twäraggschi, Axt mir zwei Schneiden, eine quer zum Stiel -- Witt, Ring aus 10 Drähten geflochten, Bremse des Schlittens an den Kufen -- Chilbri, weibliches Schaf, älter als Lamm, nicht geschlechtsreif -- Bonschotte, 5-10 cm lange Eisen, die man in Ritzen des Steins schlägt und ihn so spaltet -- Schpiira, Schwalbe, Mauersegler -- Napf, Hohlmass für Korn und Getreide -- Fischschi, Halbfischschi, Viertelfischschi|Napf, Gottwaar -- Almosen für Minderbemittelte der Gemeinde im Todesfall, Kleider -- Rüübank, 80 cm länger Hobel zum Feinausglätten der Flächen -- Wiischnär, zwei dünne Holzstangen, die am Transportschlitten vorne angebracht sind zum Führen des Schlittens -- Fad, Fredje, Terrasse in schwierigem Gelände, durch das man einen Durchgang fand -- trichchinu, im Stall den Tieren Streue auf das Lager legen, Chris, Späne -- Fischöüg, Ösen an den Schuhen für die Schuhriemen -- Chlippul, kleiner Eisenschlägel zum Sprengen von Steinen, Schlag auf Steinbohrer -- Schtäärla, weibliches Lamm oder Gitz -- Putzla, Gemisch von Kuhfladen und Urin zum Ausstossen in die Grube -- wiisig, Bauchkrämpfe der Kuh oder des Pferdes -- Solläder, dickes hartes Rindleder für Sohlen von Bergschuhen -- fääldru, Transportieren von Holz durch Ziehen oder Rollen in steilem Gelände -- gietig, ansteckungsgefährdend, Frau mit offenem Bein nicht in Stall -- schlöüpfu, dem Schaf die Haare ausrupfen, statt das Fell abzuziehen -- Ggeete, Wadenbinde zur Arbeit im Schnee -- kreepft, körperlich kräftig -- RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - patois haut-valaisan
Albert Fux, Grächen, Woortchischta, Mundart -- Waggetta, dünnes, weiches Rindleder für den Schuhoberteil -- Frischschig, kastrierter Widder -- Spitzmuggär, spitzer Nagel in Sohle -- Hotschüm, weisser dicker Schaum, mit Nidelkelle abzuschöpfen bei Scheidl-Herstellung -- Äbuwand, obere Kante einer Holzwand, wo der Dachansatz beginnt -- Rafo, Holzbalken, Verbindung First bis Äbuwand -- Brischschett, Balkenlage von Wand zu Wand -- Boonuheeri, Eichelhäher -- gribju, ausfragen, frische Kartoffeln einzeln aus dem Acker nehmen -- süür, sauer -- Süür, Säure, Schotte, Käsmilch, aufbereitet für Zigerherstellung in Gefäss mit Hahn zum Herauslassen -- Welleta, Butter, Mehl und Zucker-Lebensmittel -- Gläcksallera, viereckiger Holzkasten, in dem Gläck liegt -- Schlaga, Endstück an der Viehhalskette, mit der es an der Futterkrippe angebunden wird -- Ggoggaarda, Einstellbetrag bei Eintritt in Verein, humoristisch -- Twäraggschi, Axt mir zwei Schneiden, eine quer zum Stiel -- Witt, Ring aus 10 Drähten geflochten, Bremse des Schlittens an den Kufen -- Chilbri, weibliches Schaf, älter als Lamm, nicht geschlechtsreif -- Bonschotte, 5-10 cm lange Eisen, die man in Ritzen des Steins schlägt und ihn so spaltet -- Schpiira, Schwalbe, Mauersegler -- Napf, Hohlmass für Korn und Getreide -- Fischschi, Halbfischschi, Viertelfischschi|Napf, Gottwaar -- Almosen für Minderbemittelte der Gemeinde im Todesfall, Kleider -- Rüübank, 80 cm länger Hobel zum Feinausglätten der Flächen -- Wiischnär, zwei dünne Holzstangen, die am Transportschlitten vorne angebracht sind zum Führen des Schlittens -- Fad, Fredje, Terrasse in schwierigem Gelände, durch das man einen Durchgang fand -- trichchinu, im Stall den Tieren Streue auf das Lager legen, Chris, Späne -- Fischöüg, Ösen an den Schuhen für die Schuhriemen -- Chlippul, kleiner Eisenschlägel zum Sprengen von Steinen, Schlag auf Steinbohrer -- Schtäärla, weibliches Lamm oder Gitz -- Putzla, Gemisch von Kuhfladen und Urin zum Ausstossen in die Grube -- wiisig, Bauchkrämpfe der Kuh oder des Pferdes -- Solläder, dickes hartes Rindleder für Sohlen von Bergschuhen -- fääldru, Transportieren von Holz durch Ziehen oder Rollen in steilem Gelände -- gietig, ansteckungsgefährdend, Frau mit offenem Bein nicht in Stall -- schlöüpfu, dem Schaf die Haare ausrupfen, statt das Fell abzuziehen -- Ggeete, Wadenbinde zur Arbeit im Schnee -- kreepft, körperlich kräftig -- RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - patois haut-valaisan
Alois Grichting, Woortchischta, Mundart, Agarn, Brig-Glis -- dongju, lautes und schweres Läuten der Glocken -- üssaschggarru, etwas steht zu viel vor, ist im Wege -- Müüsota, kleiner Bart, wenig Schnee -- Schäpfa, dünnes Stück Holz oder Rinde -- Reezi, Schärfe der Klinge, grosser nasser Flecken im Bett -- Mala, grosser Bauch -- RRO, Radio Rottu Oberwallis. Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Alois Grichting, Woortchischta, Mundart, Agarn, Brig-Glis -- dongju, lautes und schweres Läuten der Glocken -- üssaschggarru, etwas steht zu viel vor, ist im Wege -- Müüsota, kleiner Bart, wenig Schnee -- Schäpfa, dünnes Stück Holz oder Rinde -- Reezi, Schärfe der Klinge, grosser nasser Flecken im Bett -- Mala, grosser Bauch -- RRO, Radio Rottu Oberwallis. Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Alois Grichting, Rittersaal im Stockalperschloss, Alfred Werner, Herbert Dirren, Anton Bellwald, Paul Biderbost, Werner Perrig, Mathilde Pianzola, André Werlen, Hans Perrig, Albert Carlen, Louis Carlen, Jeanne Hersch, Hugo Zenhäusern, Josef Guntern, Anton Bielander, Kammerchorchester, Anton Rovina, Leopold Borter, Petra Marzetta, Marie-Louise Clausen, Oskar Walther, Genf, Sorbonne, Jaspers, Das Sein und die Form, Einheit des Menschen, Begegnungen, Jugendfrage, Ida Somazzi, Prix Montaigne, Festvortrag, Händel, Ouvertüre e-Moll, Jeanne Hersch, Helfen uns die grossen Philosophen, frei zu werden? Grosse Philosophen, Desorientierung, Tische, Schüle, Grüne Farbe, Frequenz der Grünen Farbe, Keine Farben, Pult, Nichts, Staunen, Philosophische Frage, Fragen, Freiheit, Selbstbewusstsein, Jemand werden, Freiheitsübung, Philosophie als Übung zur Freiheit, Philosophie, Weisheit, Freiheit, Freiheitsliebe, Theorie, Praxis, Symposion, Symposium, Platon, Dialog, Platon-Dialog, Liebe, Veränderung, Verstehen, Bereicherung, Praxis folgt aus Theorie, Staunen bewegt, Staunen öffnet, Physik, Philosophiegeschichte, Augustinus, Confessiones, 11. Kapitel Confessiones, Zeitverständnis, Wissenschaft, Versagen der Wissenschaft, Zeit, Tragweite, Wissenschaftsstrenge, Strenge, Wissenschaft und Philosophie, Abdanken, Algebraische Gleichungen, Nichts, Panta rhei, Zenon von Elea, Parmenides, Nichts, Pfeilbeispiel, Pfeil, Bewegung, Wegunterteilung, Widerspruch, Bewegung unverstanden, Öffnung des Denkens, Spinoza, Entscheidung, Freiheit, Antigone, Ismene, Polyneikes, Ungeschriebene Gesetze, Göttergesetze, Mythen, Tiefste Freiheit, Tiefste Notwendigkeit, Hilfeleistung der Philosophie, Veränderung durch Philosophie, Selbst, Weg des Sinnes, Sinnsuche, Wert des Seins, Wert des Philosophierens, Genauigkeit, Strenge, Schöpferisches, Füchse mit brennenden Schwänzen, Goethe, Desorientierungsstunde, Vernunft, Künftiges, Philipp Grichting, Blumen, Concerto Evaristo dall' Abaco, Geschichte des Vortragsvereins, Nichts ist ohne Ursache, Paul Keller, Emil, Balmer, Leo Hallenbarter, Theodor Körner, Andreas Seiler, de Chastonay, Joseph de Kalbermatten, Walter Perrig, Leo Kuonen, Anton Escher, Herbert Kluser, Wendelin Werlen, Statuten, Dionys Imesch, Josef Bielander, Anton Lanwer, Barock, Max Bürcher, Franz Perrollaz, Blütezeit, Kurt Schuschnigg, Wilhelm Röpke, General Guisan, Richard Seewald, Carl Zuckmayer, Dürrenmatt, Adolf Fux, Karl Biffiger, Edzard Schaper, Nestor Adam, Iphigenie 1951, Maria Becker, Syntax, von Habsburg, de Gasperi, Karl Rahner, Piccard, Etter, Rubattel, Heinrich Imhof, Dr. Gottfried Meyer-Lätt, Parallelorganisationen, Arnold Imhof, Parallelvereine, Würdigung Perrig, St. Gallen, Tes Psyches Iatreion, Gästebuch Vortragsverein, Zeichnung Dreesen, Gabe an Albert Carlen, Kunstreisen, Florenz, Frau Speckly, Kulturpreis Rottenbund, Geschichte Vortragsverein, Dreesen-Zeichnung, Bildungshügel, Theatergeschichte, Oberwalliser Kulturpreis, Rotten Verlag, Suite française, "Messias", Werner Perrig, Gondo, Reise Milano, Schlucht, Enge, Reise, Kosmos, Kunst, Kultur, Vormodern, Sinn des Reisens, Werte, Glaube, Eintrag Zuckmayer im Gästebuch. Alle Nutzungsrechte vorbehalten
Alois Grichting, Rittersaal im Stockalperschloss, Alfred Werner, Herbert Dirren, Anton Bellwald, Paul Biderbost, Werner Perrig, Mathilde Pianzola, André Werlen, Hans Perrig, Albert Carlen, Louis Carlen, Jeanne Hersch, Hugo Zenhäusern, Josef Guntern, Anton Bielander, Kammerchorchester, Anton Rovina, Leopold Borter, Petra Marzetta, Marie-Louise Clausen, Oskar Walther, Genf, Sorbonne, Jaspers, Das Sein und die Form, Einheit des Menschen, Begegnungen, Jugendfrage, Ida Somazzi, Prix Montaigne, Festvortrag, Händel, Ouvertüre e-Moll, Jeanne Hersch, Helfen uns die grossen Philosophen, frei zu werden? Grosse Philosophen, Desorientierung, Tische, Schüle, Grüne Farbe, Frequenz der Grünen Farbe, Keine Farben, Pult, Nichts, Staunen, Philosophische Frage, Fragen, Freiheit, Selbstbewusstsein, Jemand werden, Freiheitsübung, Philosophie als Übung zur Freiheit, Philosophie, Weisheit, Freiheit, Freiheitsliebe, Theorie, Praxis, Symposion, Symposium, Platon, Dialog, Platon-Dialog, Liebe, Veränderung, Verstehen, Bereicherung, Praxis folgt aus Theorie, Staunen bewegt, Staunen öffnet, Physik, Philosophiegeschichte, Augustinus, Confessiones, 11. Kapitel Confessiones, Zeitverständnis, Wissenschaft, Versagen der Wissenschaft, Zeit, Tragweite, Wissenschaftsstrenge, Strenge, Wissenschaft und Philosophie, Abdanken, Algebraische Gleichungen, Nichts, Panta rhei, Zenon von Elea, Parmenides, Nichts, Pfeilbeispiel, Pfeil, Bewegung, Wegunterteilung, Widerspruch, Bewegung unverstanden, Öffnung des Denkens, Spinoza, Entscheidung, Freiheit, Antigone, Ismene, Polyneikes, Ungeschriebene Gesetze, Göttergesetze, Mythen, Tiefste Freiheit, Tiefste Notwendigkeit, Hilfeleistung der Philosophie, Veränderung durch Philosophie, Selbst, Weg des Sinnes, Sinnsuche, Wert des Seins, Wert des Philosophierens, Genauigkeit, Strenge, Schöpferisches, Füchse mit brennenden Schwänzen, Goethe, Desorientierungsstunde, Vernunft, Künftiges, Philipp Grichting, Blumen, Concerto Evaristo dall' Abaco, Geschichte des Vortragsvereins, Nichts ist ohne Ursache, Paul Keller, Emil, Balmer, Leo Hallenbarter, Theodor Körner, Andreas Seiler, de Chastonay, Joseph de Kalbermatten, Walter Perrig, Leo Kuonen, Anton Escher, Herbert Kluser, Wendelin Werlen, Statuten, Dionys Imesch, Josef Bielander, Anton Lanwer, Barock, Max Bürcher, Franz Perrollaz, Blütezeit, Kurt Schuschnigg, Wilhelm Röpke, General Guisan, Richard Seewald, Carl Zuckmayer, Dürrenmatt, Adolf Fux, Karl Biffiger, Edzard Schaper, Nestor Adam, Iphigenie 1951, Maria Becker, Syntax, von Habsburg, de Gasperi, Karl Rahner, Piccard, Etter, Rubattel, Heinrich Imhof, Dr. Gottfried Meyer-Lätt, Parallelorganisationen, Arnold Imhof, Parallelvereine, Würdigung Perrig, St. Gallen, Tes Psyches Iatreion, Gästebuch Vortragsverein, Zeichnung Dreesen, Gabe an Albert Carlen, Kunstreisen, Florenz, Frau Speckly, Kulturpreis Rottenbund, Geschichte Vortragsverein, Dreesen-Zeichnung, Bildungshügel, Theatergeschichte, Oberwalliser Kulturpreis, Rotten Verlag, Suite française, "Messias", Werner Perrig, Gondo, Reise Milano, Schlucht, Enge, Reise, Kosmos, Kunst, Kultur, Vormodern, Sinn des Reisens, Werte, Glaube, Eintrag Zuckmayer im Gästebuch. Alle Nutzungsrechte vorbehalten
Oberwalliser Cäcilientagung Naters, Messe, Chorgesang, Bläser, Kirchenchor, Cäcilienverband Oberwallis, OCV, Bruno Brunner, Kirchengesang, Kyrie, Mehrstimmigkeit, Gemischter Chor, Karl Burgener, Evangelium, Predigt, Zweites Vatikanisches Konzil, Wilhelm Lueger, Hubert Sidler, Stefan Simeon, Josef Anton Saladin, Gregorianik, Gregorianischer Choral, Traditiones sacrae, Gotteslob, Lob der Schöpfung, Volkslob Gottes, Musica divina, Anton Rovina, Eugen Meier, Säkularisierung, Anton Bruckner, Franz von Assisi, Romano Guardini, Musica sacra, Logos, Musica humana, Canticum novum, Naters, Musica mundana, Credo, Sanctus, Benedictus, Vaterunser, Kommunion, Kommunionspende, Orgel, Oboe, Zelebrant Bruno Brunner, Choral, Festvorträge, O Haupt voll Blut und Wunden. Mehrchörigkeit. Alle Nutzungsrechte vorbehalten
Studenten singen und musizieren 1958, Kollegium Brig
Gesang und Musik
1958 | Durée: 00:31:20
Beschreibung
Bruno Brunner, Kollegium Brig, Studenten singen und musizieren, Regina coeli, Studentenchor, Gefangenenchor, Nabucco, Verdi, Studentenorchester, Orchester Kollegium Brig, Lieder, Beifall, Publikumsbeifall, Klavier, Studentenkonzerte, Studentenlieder, Strophenlied, Knabenchor, Lachen, Frühling, Schneider, Jagd, La haut sur la montagne, Mai, Bovet, Eins zwei drei - wann kommt der Mai. Alle Nutzungsrechte vorbehalten
Studenten singen und musizieren 1957, Kollegium Brig
Gesang und Musik
1957 | Durée: 00:38:34
Beschreibung
Bruno Brunner, Kollegium Brig, Klavier, Studenten singen und musizieren, Ballade, Beifall, Männerchor, Boccherini-Menuett, Studentenorchester, Boccherini, Vierstimmigkeit, Lieder, Es liegt eine Krone im tiefen Rhein, O du herrlicher, du schöner Rhein, Studentenlieder, Rhein-Lieder, Wienerwalzer Alle Nutzungsrechte vorbehalten
Bruno Brunner , Kollegium Brig, Studenten singen und musizieren, Lobe den Herren, Ave Maria, Exsultate justi, Studentenorchester, Wiener Klassik, Klavier, Gross ist der Herr, Schubert, Gott in der Natur, Studentenmusik, Marsch, Trompetensolo. Alle Nutzungsrechte vorbehalten
Bruno Brunner, Kollegium Brig, Studenten singen und musizieren. Studentenorchester, Wiener Wald, Studentenchor, Studentenmusik, Burschen heraus, Studentenlieder, Bier her, O jerum jerum, Scheiden tut weh, Krambambuli, Es war ein König, Der König von Thule, Es zogen zwei Burschen über den Rhein, Was kommt da von der Höh, Gaudeamus igitur, Grad aus dem Wirtshaus, Muess i denn, Wenn i komm, Sassa geschmauset, Im tiefen Keller, Juppeidi Juppeida, Wenn ich einmal, Im Krug zum grünen Kranze. Alle Nutzungsrechte vorbehalten