Gschichtji, Joseph, Hungersnot, Fette Jahre, Magere Jahre, Hunger, Sieben Jahre, Mänade, Korn, Ephraim, Spione, Ruben, Simeon, Genesis, Schweizerischer Katholischer Dachverband, Freiburg, Chur, St. Gallen, Sitten, SKMV, Martin Hoby, Werner Hahne, Georg Holzherr, Peter Henrici, Elmar Rittiner, Eugen Meier, Eduard Imhof, Esther Metry-Bellwald, Konrad Abgottspon, Kirchenmusik, Liturgie, Kreuzlingen, AKK, Arbeitskreis für katholische Kirchenmusik, Begleitsatz KG, Stefan Simeon, Herausgeberkommission Oswald, Germann, Josef Bisig, SKV, Kirchengesangbuch, Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz, DOK, Eugen Zimmermann, Elmar Rittiner, Marcel Margelisch, Singen und Musizieren im Gottesdienst, Hilmar Gertschen, Johann Pachelbel, Orgel Stalden, Fuge, Stalden, Dekanatsfeste, Presse, Dekanat Leuk, Dekanat Ernen, Reckingen, Gluringen, Siders, Dekanat Brig, Dekanat Visp, OCV, Oberwalliser Cäcilienverband, Kompositionsauftrag, Weltlicher Teil, Vierjahreszyklus, Pausejahr, Pause, Jahrtausend, Johann Ludwig Krebs, Jubiläum 2000, Jahr 2000, OCV-Spektakel, Et vitam venturi saeculi, Massengruppe, Kinder- und Jugendgruppe, Licht, Instrumentalgruppe, Hansjürgen Hufeisen, Komponist, Übungen, Litternahalle, Kirche Aktuell, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Stockalperhof, Gräfibiel, Innenraum, Miete, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Musik - Musique
Gschichtji, Joseph, Hungersnot, Fette Jahre, Magere Jahre, Hunger, Sieben Jahre, Mänade, Korn, Ephraim, Spione, Ruben, Simeon, Genesis, Schweizerischer Katholischer Dachverband, Freiburg, Chur, St. Gallen, Sitten, SKMV, Martin Hoby, Werner Hahne, Georg Holzherr, Peter Henrici, Elmar Rittiner, Eugen Meier, Eduard Imhof, Esther Metry-Bellwald, Konrad Abgottspon, Kirchenmusik, Liturgie, Kreuzlingen, AKK, Arbeitskreis für katholische Kirchenmusik, Begleitsatz KG, Stefan Simeon, Herausgeberkommission Oswald, Germann, Josef Bisig, SKV, Kirchengesangbuch, Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz, DOK, Eugen Zimmermann, Elmar Rittiner, Marcel Margelisch, Singen und Musizieren im Gottesdienst, Hilmar Gertschen, Johann Pachelbel, Orgel Stalden, Fuge, Stalden, Dekanatsfeste, Presse, Dekanat Leuk, Dekanat Ernen, Reckingen, Gluringen, Siders, Dekanat Brig, Dekanat Visp, OCV, Oberwalliser Cäcilienverband, Kompositionsauftrag, Weltlicher Teil, Vierjahreszyklus, Pausejahr, Pause, Jahrtausend, Johann Ludwig Krebs, Jubiläum 2000, Jahr 2000, OCV-Spektakel, Et vitam venturi saeculi, Massengruppe, Kinder- und Jugendgruppe, Licht, Instrumentalgruppe, Hansjürgen Hufeisen, Komponist, Übungen, Litternahalle, Kirche Aktuell, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Stockalperhof, Gräfibiel, Innenraum, Miete, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Musik - Musique
Marie Grichting-Michlig, Woortchischta, Mundart, Ried-Brig -- pleggu, Vieh auf die Alpe treiben -- tribulieru, die Leute zur Arbeit antreiben -- jichtu, immer meckern -- maneewru, Grimassen schneiden -- nachänand, schneller (machen), geschwinder voran -- eraarne, nachholen, büssen für nicht Gemachtes -- pipääperlu, sorgfältig behandeln, verwöhnen -- lüüdru, mit Arbeit nicht vorankommen -- Ginanzer, Ziger -- branggitieru, verschwenden, bluffen -- Hälftra, der Kuh um das Maul gebundenes Seil -- biise, durchbrennen Kühe bei Bienenbefall und Unwetter -- Schträlla, Kamm zur Fellreinigung der Kuh -- Tillti, Holzboden zum Kräuter dörren -- täntinu, herumspielen, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Raidosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Marie Grichting-Michlig, Woortchischta, Mundart, Ried-Brig -- pleggu, Vieh auf die Alpe treiben -- tribulieru, die Leute zur Arbeit antreiben -- jichtu, immer meckern -- maneewru, Grimassen schneiden -- nachänand, schneller (machen), geschwinder voran -- eraarne, nachholen, büssen für nicht Gemachtes -- pipääperlu, sorgfältig behandeln, verwöhnen -- lüüdru, mit Arbeit nicht vorankommen -- Ginanzer, Ziger -- branggitieru, verschwenden, bluffen -- Hälftra, der Kuh um das Maul gebundenes Seil -- biise, durchbrennen Kühe bei Bienenbefall und Unwetter -- Schträlla, Kamm zur Fellreinigung der Kuh -- Tillti, Holzboden zum Kräuter dörren -- täntinu, herumspielen, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Raidosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Hans Prumatt, Erschmatt, Mundart, Woortchischta -- Fasstüübu, ovale Holzteile des Weinfasses -- Schpiinu, Wasserhahn, Weinfasshahn -- Challu, Eisenstück zum Läuten in der Glocke -- Holätsch, Holzgefäss 1-2 Liter -- Määra, weibliches Ross, Stute -- Jännu, Traubentrester zum Schnapsbrennen -- Ggüüntschi, kleines ziehbares Bett auf Holzrädern -- Aläsu, 10 cm lange Nadel zum Schuhe nähen -- Fiasggu, Flasche 2 Liter -- Rinnärli, 2-jähriges Kuhkalb -- Tinu, grosses Weinfass 400 l -- ziisu, rinnen, kleiner Ausfluss beim Schnapsbrennen ziisot -- Schiichbletter, Zaumseitenblätter -- Chraapfä, Holzgabeln für den Maultierrücken zum Äste-Säumen -- Peilju, ovales Holz 80 cm zum Ziehen von Schlitten und Pflug -- Gibiss, Teilstück des Zaums -- Eschil, kleines Holzstück zum Säumen von Weintrauben -- Tolggu, Tintenfleck im Schulheft -- Blätz, Stoffstück zum Hosenflicken -- Turner, Holzstück zum Aufhängen des Milchkessi -- Parüülu, Tannen- oder Arvenzapfen -- Triägju, Holzstück am Hanfseil zum Binden von Heu oder Holz -- abräntu, anbraten in der Pfanne -- Märweiz, Maiszapfen -- Schtriitschutüöch, 1.2 x 1.2 m - Tuch zum Sammeln von Heureste n. RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Hans Prumatt, Erschmatt, Mundart, Woortchischta -- Fasstüübu, ovale Holzteile des Weinfasses -- Schpiinu, Wasserhahn, Weinfasshahn -- Challu, Eisenstück zum Läuten in der Glocke -- Holätsch, Holzgefäss 1-2 Liter -- Määra, weibliches Ross, Stute -- Jännu, Traubentrester zum Schnapsbrennen -- Ggüüntschi, kleines ziehbares Bett auf Holzrädern -- Aläsu, 10 cm lange Nadel zum Schuhe nähen -- Fiasggu, Flasche 2 Liter -- Rinnärli, 2-jähriges Kuhkalb -- Tinu, grosses Weinfass 400 l -- ziisu, rinnen, kleiner Ausfluss beim Schnapsbrennen ziisot -- Schiichbletter, Zaumseitenblätter -- Chraapfä, Holzgabeln für den Maultierrücken zum Äste-Säumen -- Peilju, ovales Holz 80 cm zum Ziehen von Schlitten und Pflug -- Gibiss, Teilstück des Zaums -- Eschil, kleines Holzstück zum Säumen von Weintrauben -- Tolggu, Tintenfleck im Schulheft -- Blätz, Stoffstück zum Hosenflicken -- Turner, Holzstück zum Aufhängen des Milchkessi -- Parüülu, Tannen- oder Arvenzapfen -- Triägju, Holzstück am Hanfseil zum Binden von Heu oder Holz -- abräntu, anbraten in der Pfanne -- Märweiz, Maiszapfen -- Schtriitschutüöch, 1.2 x 1.2 m - Tuch zum Sammeln von Heureste n. RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Lydia Hischier-Grichting, Woortchischta, Mundart, Oberems -- z Gnaadu gaa, Sonnenuntergung, die Sonne geht z Gnaadu -- ämum, wieder -- Musil, Drahtgeflecht der Kälber, dass sie nicht saugen oder Heu fressen -- Hächju, Holzbrett mit Messer für Schneiden von Raven -- Goofu, Bündel Getreide -- Vättäru, Holzgefäss zur Käseherstellung -- Pioolu, Grosse Axt für das Zuschneiden von Bäumen -- Dägslu, Hohlaxt für Trog- und Brunnenherstellung -- Nägwär, grosser Bohrer für Löcher, in die Holztubel eingesetzt werden -- Fischschälu, Holzgefäss zur Zigerherstellung -- Ggriäggil, magere Frau oder Mann -- Schgabälli, kleiner Hocker, kleiner Stuhl -- Girbi, rechter Handgriff der Sense -- peilu, mit Maultier Holz aus dem Wald ziehen -- ggüppälät, stolpernd umfallen, kopfüber -- Trabär, Holzschlitten, mit dem man Holz aus dem Wald zieht -- Sandblackä, Huflattich -- Schlichti, Nachgeburt des Viehs -- Pitschu, Spitzhacke zur Kartoffelernte oder Korn einpeitschen -- Rafu, Dachsparren -- Raafu, Pflanze Kohlrabi -- Juggä, Käserand am frischen Käse -- Schpangriä, Grünspan am Wasserhahn -- Girätschu / Girätsch, Staude Vogelbeere oder Eberesche -- Ifilju, Staude Goldregen -- griänigu, grüne Schicht im Frühjahr mit der Ackerhaue wegnehmen vor dem Umhacken. RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Lydia Hischier-Grichting, Woortchischta, Mundart, Oberems -- z Gnaadu gaa, Sonnenuntergung, die Sonne geht z Gnaadu -- ämum, wieder -- Musil, Drahtgeflecht der Kälber, dass sie nicht saugen oder Heu fressen -- Hächju, Holzbrett mit Messer für Schneiden von Raven -- Goofu, Bündel Getreide -- Vättäru, Holzgefäss zur Käseherstellung -- Pioolu, Grosse Axt für das Zuschneiden von Bäumen -- Dägslu, Hohlaxt für Trog- und Brunnenherstellung -- Nägwär, grosser Bohrer für Löcher, in die Holztubel eingesetzt werden -- Fischschälu, Holzgefäss zur Zigerherstellung -- Ggriäggil, magere Frau oder Mann -- Schgabälli, kleiner Hocker, kleiner Stuhl -- Girbi, rechter Handgriff der Sense -- peilu, mit Maultier Holz aus dem Wald ziehen -- ggüppälät, stolpernd umfallen, kopfüber -- Trabär, Holzschlitten, mit dem man Holz aus dem Wald zieht -- Sandblackä, Huflattich -- Schlichti, Nachgeburt des Viehs -- Pitschu, Spitzhacke zur Kartoffelernte oder Korn einpeitschen -- Rafu, Dachsparren -- Raafu, Pflanze Kohlrabi -- Juggä, Käserand am frischen Käse -- Schpangriä, Grünspan am Wasserhahn -- Girätschu / Girätsch, Staude Vogelbeere oder Eberesche -- Ifilju, Staude Goldregen -- griänigu, grüne Schicht im Frühjahr mit der Ackerhaue wegnehmen vor dem Umhacken. RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - Patois haut-valaisan
Georg Truffer, Randa -- Nooschterli, Kugel an Rosenkranz oder Kralle -- Schlutti, Oberteil der zweiteiligen Frauentracht -- verschleiku, Mensch oder Tier mit List loswerden wollen -- Riis, Ring oder gebohrtes Holz in der Futterkrippe -- Baarmu, Futterkrippe -- Uflaat, dreckige Witze Machender -- Präschta, Leiden oder Mangel bei Mensch oder Tier -- Pfrüöm, Pfarrei oder Pfarreigüter -- Miäraamat, zweiter Schnitt einer Matte, die Ende Mai anfangs Juni abgeätzt wurde -- Aarfluta, Arm voll Holzscheitchen oder Ruten -- Biischtall, Stützbalken auf der Seite der Stadeltüre -- Bissa, Hewwtozz mit Schirbi oder Meissil geschnitten -- Bomboona, Flasche, eingefasst mit Gert wie ein Korb -- braachu, Kornacker im Juni umgraben -- Brennjini, Männertreu -- Briäl, viel Wasser zum Wässern -- Chaaslob, Kalbermagen und Wasser zum Käsen (dicke Milch machen) -- Chnissl, grosser Mann oder Stein -- Dickuta, eingedickte Milch zum Käsen -- üsschoru, Schnee wegräumen, frischer Mist aus Stall stossen -- erteippu, zornig machen -- Fiasgga, 2 – litrige, strohgefasste Flasche -- virufschlaa, Holzpfahl weitersetzen -- Vorschus, Schürze zum Umbinden, Trachtuvorschus -- Fischschi, altes Hohlmass für Kartoffel und Korn -- Flängga, Stoff oder abgeschürfte Haut -- Glotz, viereckiges Loch in Gädiwand -- Glaff, Zuviel trinken oder Küchenabfälle für Schweinefutter -- Gschwäder, auffällig gekleidete Frau, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Kirche - Eglise
Georg Truffer, Randa -- Nooschterli, Kugel an Rosenkranz oder Kralle -- Schlutti, Oberteil der zweiteiligen Frauentracht -- verschleiku, Mensch oder Tier mit List loswerden wollen -- Riis, Ring oder gebohrtes Holz in der Futterkrippe -- Baarmu, Futterkrippe -- Uflaat, dreckige Witze Machender -- Präschta, Leiden oder Mangel bei Mensch oder Tier -- Pfrüöm, Pfarrei oder Pfarreigüter -- Miäraamat, zweiter Schnitt einer Matte, die Ende Mai anfangs Juni abgeätzt wurde -- Aarfluta, Arm voll Holzscheitchen oder Ruten -- Biischtall, Stützbalken auf der Seite der Stadeltüre -- Bissa, Hewwtozz mit Schirbi oder Meissil geschnitten -- Bomboona, Flasche, eingefasst mit Gert wie ein Korb -- braachu, Kornacker im Juni umgraben -- Brennjini, Männertreu -- Briäl, viel Wasser zum Wässern -- Chaaslob, Kalbermagen und Wasser zum Käsen (dicke Milch machen) -- Chnissl, grosser Mann oder Stein -- Dickuta, eingedickte Milch zum Käsen -- üsschoru, Schnee wegräumen, frischer Mist aus Stall stossen -- erteippu, zornig machen -- Fiasgga, 2 – litrige, strohgefasste Flasche -- virufschlaa, Holzpfahl weitersetzen -- Vorschus, Schürze zum Umbinden, Trachtuvorschus -- Fischschi, altes Hohlmass für Kartoffel und Korn -- Flängga, Stoff oder abgeschürfte Haut -- Glotz, viereckiges Loch in Gädiwand -- Glaff, Zuviel trinken oder Küchenabfälle für Schweinefutter -- Gschwäder, auffällig gekleidete Frau, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Kirche - Eglise
Oliva Burgener, Saas-Bidermatten, Woortschischta, Lehrerin -- fääldru, Holztransport im Steilhang durch Ziehen und stossen -- Niäsch, länglicher Futtertrog für Schafe und Ziegen -- gschpees, wählerisch beim Essen -- Üowand, magere Kuhweid -- Pioola, Scheidaxt zum Entrinden der Bäume -- vertruschschu, Tauschhandel nachteilig machen, Das hän i vertruschschut -- Triibchibji, Butterkübel, den man von Hand treibt im Gegensatz zum Ziächibji -- Gottwargwand, Angehörigen-Kleider als Almosen an Arme -- Unnertirner, Türschwelle -- Schpaginett, altes Modell eines Fensterverschlusses im Holzhaus -- Baacht, feines Kleinholz mit Chris und Bääje für die Heizung des Giltsteinofens -- tolemäntisch, hart, hart niedergehen, hart aufschlagen -- Totschi, Versteckspiel für Kinder -- Belline, Raum direkt unter dem Dach, Abstellplatz -- natromm, quer, der Böim liit natromm im Wäg -- zeisu, Auseinanderzupfen der Wolle vor Karten, unruhiges Verhalten des Menschen, der bald stirbt -- bardinieru, Rücksicht nehmen, är het nit badiniert -- scheewu, Vorwaschen mit Seife und Bürste auf Wäschladen -- Ggöischträta, halb verwildertes Stück Land -- heltu, schief halten, ds Gschirrli nit heltu -- Garnierig, Spitzenband mit dem man ds Schlutti, Tschoopji der Tracht verziert -- schmalweidig, Bauchweh des Viehs bei Reif auf Wiese, Blähung -- schrootu, Schneiden mit Wässerbeil Wasen oder mit dem Meissel Heu -- Schrootu, Nische, Ofuschrootu, Holzschrootu -- Leetschina, flüssiges Pech von Bäumen -- partischieru, Handel, han i das Mättelti partischiert -- Gräschp, Gestell um Heu und Chris über Halden herabzuziehen - mit Querholz, in das in Längsrichtung birchene Länghölzer eingesetzt sind und ein Seil zum Ziehen angebracht ist -- Wurtu, Hüftgelenk -- Girbi, Griff am Sensenstil (Worb) für die rechte Hand -- chliiwu, nach dem Dreschen nimmt man das Heu weg, wischt das Korn zusammen und schlägt das Heu nochmals|chliiwu, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - patois haut-valaisan
Oliva Burgener, Saas-Bidermatten, Woortschischta, Lehrerin -- fääldru, Holztransport im Steilhang durch Ziehen und stossen -- Niäsch, länglicher Futtertrog für Schafe und Ziegen -- gschpees, wählerisch beim Essen -- Üowand, magere Kuhweid -- Pioola, Scheidaxt zum Entrinden der Bäume -- vertruschschu, Tauschhandel nachteilig machen, Das hän i vertruschschut -- Triibchibji, Butterkübel, den man von Hand treibt im Gegensatz zum Ziächibji -- Gottwargwand, Angehörigen-Kleider als Almosen an Arme -- Unnertirner, Türschwelle -- Schpaginett, altes Modell eines Fensterverschlusses im Holzhaus -- Baacht, feines Kleinholz mit Chris und Bääje für die Heizung des Giltsteinofens -- tolemäntisch, hart, hart niedergehen, hart aufschlagen -- Totschi, Versteckspiel für Kinder -- Belline, Raum direkt unter dem Dach, Abstellplatz -- natromm, quer, der Böim liit natromm im Wäg -- zeisu, Auseinanderzupfen der Wolle vor Karten, unruhiges Verhalten des Menschen, der bald stirbt -- bardinieru, Rücksicht nehmen, är het nit badiniert -- scheewu, Vorwaschen mit Seife und Bürste auf Wäschladen -- Ggöischträta, halb verwildertes Stück Land -- heltu, schief halten, ds Gschirrli nit heltu -- Garnierig, Spitzenband mit dem man ds Schlutti, Tschoopji der Tracht verziert -- schmalweidig, Bauchweh des Viehs bei Reif auf Wiese, Blähung -- schrootu, Schneiden mit Wässerbeil Wasen oder mit dem Meissel Heu -- Schrootu, Nische, Ofuschrootu, Holzschrootu -- Leetschina, flüssiges Pech von Bäumen -- partischieru, Handel, han i das Mättelti partischiert -- Gräschp, Gestell um Heu und Chris über Halden herabzuziehen - mit Querholz, in das in Längsrichtung birchene Länghölzer eingesetzt sind und ein Seil zum Ziehen angebracht ist -- Wurtu, Hüftgelenk -- Girbi, Griff am Sensenstil (Worb) für die rechte Hand -- chliiwu, nach dem Dreschen nimmt man das Heu weg, wischt das Korn zusammen und schlägt das Heu nochmals|chliiwu, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - patois haut-valaisan
Eduard Imhof, Jörg Salzmann, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Sprichwörter, Sprichwort, Bi de Aaltä ischt me güet ghaaltä, wohlhabend, Lebenserfahrung -- Ds Amt müess der Ma süeche, nit der Ma ds Amt, Qualität -- We d Aarmüet zer Poort ichunnt, fligt d Liebi zer Poort üs -- Ds Ei will immer gscheider sii wa d Henna, Geschichte, Wert der Geschichte -- Eigulob schtiicht, Selbstüberschätzung -- Alls mag me erliide, numme e schuppe güeti Taga nit, Verzichten -- Je verwandter, deschto verdammter -- Vogel, friss old verdirb, Eigenkraft ist nötig -- Dr Vogl kennt me am Gsang, der Mensch am Gwand -- Va fremdem Schpäck is liecht dicki Rieme z schniide -- Ds Auto und d Fröü sellti me nieme entleene -- Ämaabed chunnt der Füüle fliissige -- Was nix choschtet, ischt nix wäärt -- Ds Gfrässna, ds Vergässna -- Vergessen, Undankbarkeit -- Chleini Ggloggeltini teenent öü -- Wie gloorter, deschto verchoorter -- Äs ischt de nit alls Gold, wa glänzt -- Riemet der Göüch, de tüöt är öüch -- Wit vam Gschizz git s aalti Chrieger, Risiken eingehen -- We me gsund ischt, fäält einem Mängerlei, we chrank ischt, nur Eis -- Ds Hemmli ischt einem neecher wa der Tschoope -- dem megt er appa besser uf d Fingra lüege -- Immer mim Tschaagge in der Milch, Schlussrisiko zerstört -- Dem tüen ich de di Güege schoo üs der Nase zie, Geheimnis nach Bearbeitung preisgeben -- Dem müess i emaal d Chuttle buzze -- Der het mer de klaare Wii ingscheicht -- Das het es Schpinnehirni -- Dü heischt es Gidäächtnis wie en Lochcherchella -- Da müescht de der Aate liisli zie -- Das geit uf kei Chüehüt, Sünden -- Das ischt en Zimmerma, kei Mebelschreiner, grober Mensch -- So eini müess me de mit Siidehentsche afasse -- Än aalte Hane müescht in welle leere chrääje -- Der het de nit schlächt der Leffel porrt, Weggehen -- Mu müess nit Alls an d grooss Gglogga heiche -- Uberall d Nasa dri hä -- Der pfiift üs em letschte Loch -- Der Aabet het sch me güet heimzintet -- Dier will i de d Hoore schoo schnäzze -- Beed Schaaf sind schwäärer -- Di beedi heint da mit enandre nit der Roosechranz pättet -- Bi dem mags kei Tiifl erliide -- Der tüet mer e bizz zvill d Hend riibe -- D Lit la rede, d Chie la chalbre -- Es welem d Hend unner d Fiess legge, Sorge tragen -- Da ischt de d baald Mäss üs -- Das het äs Lädi vor dm Grind, stur sein -- Darum nit grad ins Wasser schpringe, nicht verzweifeln oder zu ernst nehmen. Alle Nutzungsrechte vorbehalten
Sprache-Mundart - Langue-Patois haut-valaisan
Imhof Eduard, Jörg Salzmann, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Sprichwörter, Sprichwort. Het schi dier öü schoo eswer kinntet? Zeichen geben Toter -- Der tüet am Seili öü lieber schtoosse wa zie -- Äs het Nasa wie e Zwätschgekonfitüür, va Üfheere kei Red, Trinker -- Em e schwaarze Bock müëscht nit bifäle, er selle wiissi Lilie frässe -- Alls la ligge wie d Henne der Dräck, Ordnung -- De Jüngini und dem Narrevolch müescht nie halb gmachti Aarbeit zeiche -- In di Quella va dere me trüüche het, geit me dernaa nit ga dri schtiwwe -- Nidschi hälfend älli Heilige -- Dr Himmel cha nit immer numme blaawe sii -- Ich chumme de mit Eijere verbii, Zahlen, etwas vergüten -- Numme nu di Geiss sind gschentiger wa ds Mannevolch, Untreue des Mannes -- Tüent der öü emaal es parr Schteina in d Matta treele -- So ä Nool das, das gääbi no ds eigend Hemmli fer d Andre -- Ds Rasiermesseer sollti dm Metzgmeesser nit d Rääzi vorhä -- Dm Vatter und der Müetter müescht nit ds Mül aheiche -- Daa het schi mee Haar uf de Zänne, wa äs uf em Grind, sie ist tonangebend -- Düü, gäge der kei Bode priere, Er ist stärker -- Der miess wer appa emaal z Bode frääge, Entlarven, kleiner machen -- Das ischt öü nit an er eerschte Lugi gschtoorbe -- Das het grett wie en Gaartepschitter, viel gesprochen -- Gwaggsni Büebe müescht nit welle fizze -- Das ischt numme so en Höüzlernarr, nichts wert -- Das Fröwwi ischt e richtigi Ringchüe, Bösartigkeit dieser Frau -- Üs dem Böüm, wa no nit pflanzete hescht, müescht nit scho welle d Vogla keere pfiiffe, Fantasterei -- D Holzschüe müess me nit allaa, we me naa Mitternacht heim chunnt -- Di wa eerscht im aalte Tag wellent frommi cho, chomment nimmä älli frommi -- Wenn ne de an eim Breitschel treischt, chunnt der de Dr Rucksack nit z schpaat z schwääre, Verteilen der Last miteinander -- Wenn willt naggle, müescht nit di Zanga brüüche, richtige Mittel nutzen -- Wallisser Raat naa der Taat -- Das ischt eine wa d Suppa mit dm Gäbli will süüffe, Unrealistischer, Illusionist -- Di tummschte Püüre heint di greeschte Häärpfl -- Das meint immer, äs chenni mit einer Naadla lisme, Versimplifizieren -- Di tient appa nit schpaat d Giiga schtizze, Bankrott -- D Nacht sind älli Chazzä schwaarzi, Urteil schwierig -- Wenn willt jätte, müescht di halt chrimpe, anpassen -- Mit de Henne ga ligge, mit de Henne üfschtaa -- Der het afa mee wa maal d Engeltini keere singe -- Der teilt mit ra d Chriesä schoo -- Leids lieb, hibs lieb, nättgliich liebs -- Moda hin, Moda her, ds Hinnra keert in Hosä -- Das ischt Pfoch an Äätsch gitischets, zwei Leute ohne guten Leumund -- Wenn s an ds Hiete geit, geit s an ds Gschente -- Da hescht dr woll dr lätz Finger verbunne -- Tüet emmal de grad lüege, dass d Chilcha am Oort blibt -- Ischt me de Litte im Mül, ischt me ne de baald unner de Fiesse -- Äs ischt nit allpot in der gliiche Kapälla Fäscht -- Chummi nit hitte, chummi de moorä -- Dü müescht z Fiesse lozze, Sehen, Aufpassen -- Dü taarfscht nit uf de Bode lozze, wenn dr Himmel willt gsee -- Daa channscht de d Schüe bhefte, wenn de daa willt konkurriere -- Chlottere ischt no nit triichje -- Alls erchüelet wer gibeite mag -- Gang de numme daa, wa ich ggange bi, de redscht de nimme soo. Alle Nutzungsrechte vorbehalten
Sprache-Mundart - Langue-Patois haut-valaisan
Martha Grand, Inden, Woortchischta, Mundart -- Aschtränzu, heilsame Wurzel, die auf Glut gelegt wird bei Entzündung -- Schwelli, Damm im Wasser aus Steinen und Wasen, um das Wasser im Rüüs umzuwenden -- Tschüüdri, kein Lamm, kein Mutterschaf und kein Widder -- Chirdärnu, Regenwurm -- Ggääräsch, Wurzel zum Räuchern auf Glut, Würze -- Ziäbil, grittibänzartiges Roggenbrot einmal im Jahr -- Buttercharrli, Holzgefäss für eingesottenen Butter während des Jahres -- Schpättrab, feine Schnur durch Knollen Wachs gezogen, schleift gut zum Nähen von Schuhen -- Niäsch, Langer Futtertrog für Schafe -- Fleischtschaagguschtrimpf, erste Seidenstrümpfe -- Wällschit, Scheit um die Welle des Bindbaumes am Wagen zu drehen -- Ganterli, kleiner Schrank in Ecke der Stube für Medikamente -- Schpeizä, weisse Tierchen in Trockenfleisch -- Piissilbrüü, Erikapflanze aus dem Pfynwald für Pfannenreiber -- Häärdrigil, Staude zur Herstellung von Stallbesen -- Poppil, vor dem Zigermachen noch herausnehmen aus warmer Käsemilch -- peilu, die langen Stämme mit Gguntil und Seil aus Wald ziehen -- Sätzi, Gestrüppstreifen als Grenze an Matten und Wegen -- Schällhöübu, Instrument zum Abschlagen des Wasens oder Kartoffel zudecken -- pliggu, Lärmen und Erschrecken in der Nacht, erschrecken -- räppig, roter Wulst am Kopf (Hüöt), mit Opinel-Messer angeschnitten und mit Vitriol verbunden -- Sirillu, Rohr, das vorne dünner, dann Behälter ist und mit Stöpsel und Ausgang für Wurst -- fääldru, Holz aus Wald ziehen, um es durch den Schleif herabzulassen -- Brängaar, Gestell für den Wagen um langes Holz oder Jauchefass zu transportieren -- Prässbrätt, Holzbrett auf frischem Käse zum Auflegen und Pressen -- Wüäggätsch, Steine und Erde und Wasser -- Buggsholz, verknorpeltes Holzstück zum Feuern -- Ggulöös, Waschhafen -- Sitmältru, 30-Liter-Gefäss zum Wassertragen für Kühetränke -- Haschpil, Gestell zum Aufwickeln des gesponnenen Wolle -- Narrubaich, Bank zum Schnetzen der Rebenstöcke oder Bestandteile der Rückenkörbe (Tschifru) -- Rumpf, langes Rindenstück um Pech usw. aufzubewahren, gebrochen, Pech eingelegt und zusammengebunden -- unägju, Kälteschmerzen an der Hand -- Aftertitschi, spätes Essen -- Liächtholz, Anfeuerholz der Föhre -- müölu, mit Unlust essen -- pleiwu, Birnen und Äpfel verkleinern und auf den Driel legen um Most zu machen -- Amolträ, wilde Sauerkirsche -- Schggaajä, kleinere Steine des Maurers zum Unterlegen und Verstärken der Mauer -- Bascht, Saum-Holzgestell mit Bauchriemen für Maultiere -- Abtässlu, Stichtag, um zu sehen, ob man vom Gemeindewerk zahlen muss oder etwas zurückbekommt -- Pfangilju, eingedickte Milch im Kessi bevor man sie bricht -- Priäggu, Bord des Käses, das man abschneidet -- Tschärätta, Frau, die nicht ernst zu nehmen ist, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - patois haut-valaisan
Martha Grand, Inden, Woortchischta, Mundart -- Aschtränzu, heilsame Wurzel, die auf Glut gelegt wird bei Entzündung -- Schwelli, Damm im Wasser aus Steinen und Wasen, um das Wasser im Rüüs umzuwenden -- Tschüüdri, kein Lamm, kein Mutterschaf und kein Widder -- Chirdärnu, Regenwurm -- Ggääräsch, Wurzel zum Räuchern auf Glut, Würze -- Ziäbil, grittibänzartiges Roggenbrot einmal im Jahr -- Buttercharrli, Holzgefäss für eingesottenen Butter während des Jahres -- Schpättrab, feine Schnur durch Knollen Wachs gezogen, schleift gut zum Nähen von Schuhen -- Niäsch, Langer Futtertrog für Schafe -- Fleischtschaagguschtrimpf, erste Seidenstrümpfe -- Wällschit, Scheit um die Welle des Bindbaumes am Wagen zu drehen -- Ganterli, kleiner Schrank in Ecke der Stube für Medikamente -- Schpeizä, weisse Tierchen in Trockenfleisch -- Piissilbrüü, Erikapflanze aus dem Pfynwald für Pfannenreiber -- Häärdrigil, Staude zur Herstellung von Stallbesen -- Poppil, vor dem Zigermachen noch herausnehmen aus warmer Käsemilch -- peilu, die langen Stämme mit Gguntil und Seil aus Wald ziehen -- Sätzi, Gestrüppstreifen als Grenze an Matten und Wegen -- Schällhöübu, Instrument zum Abschlagen des Wasens oder Kartoffel zudecken -- pliggu, Lärmen und Erschrecken in der Nacht, erschrecken -- räppig, roter Wulst am Kopf (Hüöt), mit Opinel-Messer angeschnitten und mit Vitriol verbunden -- Sirillu, Rohr, das vorne dünner, dann Behälter ist und mit Stöpsel und Ausgang für Wurst -- fääldru, Holz aus Wald ziehen, um es durch den Schleif herabzulassen -- Brängaar, Gestell für den Wagen um langes Holz oder Jauchefass zu transportieren -- Prässbrätt, Holzbrett auf frischem Käse zum Auflegen und Pressen -- Wüäggätsch, Steine und Erde und Wasser -- Buggsholz, verknorpeltes Holzstück zum Feuern -- Ggulöös, Waschhafen -- Sitmältru, 30-Liter-Gefäss zum Wassertragen für Kühetränke -- Haschpil, Gestell zum Aufwickeln des gesponnenen Wolle -- Narrubaich, Bank zum Schnetzen der Rebenstöcke oder Bestandteile der Rückenkörbe (Tschifru) -- Rumpf, langes Rindenstück um Pech usw. aufzubewahren, gebrochen, Pech eingelegt und zusammengebunden -- unägju, Kälteschmerzen an der Hand -- Aftertitschi, spätes Essen -- Liächtholz, Anfeuerholz der Föhre -- müölu, mit Unlust essen -- pleiwu, Birnen und Äpfel verkleinern und auf den Driel legen um Most zu machen -- Amolträ, wilde Sauerkirsche -- Schggaajä, kleinere Steine des Maurers zum Unterlegen und Verstärken der Mauer -- Bascht, Saum-Holzgestell mit Bauchriemen für Maultiere -- Abtässlu, Stichtag, um zu sehen, ob man vom Gemeindewerk zahlen muss oder etwas zurückbekommt -- Pfangilju, eingedickte Milch im Kessi bevor man sie bricht -- Priäggu, Bord des Käses, das man abschneidet -- Tschärätta, Frau, die nicht ernst zu nehmen ist, RRO, Radio Rottu Oberwallis, Alois Grichting. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Radiosendung - émission radio Sprache - Mundart - Langue - patois haut-valaisan