20 von 661 Tonbandaufnahmen
Alexander Chastonay: Gespräch über Leben, Arbeit und Werk
Die Bedeutung des Schreibens
Datum: 05.01.1984 | Dauer: 01:29:50
Beschreibung Alexander Chastonay, Schreiben, Themen, Tagesgeschehen, Schriftstellerei, Konzentration, Autobiographie, Mühlebach, Roman, Schreibqualität, Klarheit, Verständlichkeit, Einfachheit, Vergänglichkeit, Kürze, Schwülstigkeit, Lehrerseminar, Vorbilder, Goethe, Faust, Schulausgabe, Heinrich Heine, Leo Luzian von Roten, Adolf Fux, Lyrik, Romantiker, Eichendorf, Mörike, Schiller, Shakespeare, 1959, Walliser Bote, Journalismus, Paul Biderbost, Hektik, Degeneration, Redaktor, Sensation, Fernschreiber, Sportberichterstattung, Lokalberichterstattung, Sportberichte, Berufsethos, Charta, Hofjournalismus, Sachlichkeit, Wahrheit, Gegenmeinung, Vergleiche, Bestechung, Politik, Einflüsse, Konservative Partei, Oberwalliser Presseverein AG, Zensur, Öffentliche Meinung, Verleger, Kirche, Kirchenprobleme, Pille, Sonntagsartikel, Nestor Adam, 4000 - 20 000 Abonnenten, Abonnentenwachstum, Volksfreund, Hochkonjunktur, Unabhängigkeit, Walliser Nachrichten, Journalisten, Risiken, Konkurrenz, Rennen, Missionarisches, Pluralismus, Sozialbild, Volksfreund-Vorteile, Druckerei Mengis, Papierkorb, Bleisatz, 1965, Offset, Farbigkeit, Gegenströmung, Linkskurs, Cincera-Bewegung, Kopfjägerei, Chefredaktion, Redaktionsarbeit, Gesamtbild, Gesamtschau, 1962, Grossratspräsident, Moritz Kämpfen, Alfred Escher, Schwarzer Freitag, Verwaltungsrat Presseverein, Schulgesetz, Tronc Commun, Kollegium Brig, Antiklerikalität, Fünfjahreszyklus Kollegium, Sekundarschule, Grossrat Goms, Liberale Politik, Familie von Roten, Alexander Seiler, Innozenz Lehner, Hermann Bodenmann, Daniel Lauber, Paul Schmidhalter, Mattmark-Unglück, Establishment, Blenderei, Schlagwörter, Heinrich Bortis, Imfeld, Binn, Bellwald, Ernen, Wiederholungsschule, Philomena Welschen, Allklassenschule, Lawinen, Bauarbeit, Alphirt, Hotel, Sechsmonatsschule, Etageportier, Bauschreiber, Concierge, Aufsicht, Messe, Rosenkranz, Christenlehre, flirten, Lehrerseminar, Marienbrüder, Elsässer, Naturwissenschaft, Algebra, Physik, Chemie, Deutsch, Gesang, Disziplin, Klugheit, Biel, Siders, Kirche Biel, Ernest Chastonay, Hermann Biderbost, Bauernsekretär, Bauernprobleme, Karl Clausen, Vereinigung Oberwalliser Bergbauern, Oberwalliser Bauernverband, Betriebsberatung, SAB, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Bergbauern, Zersplitterung, Josef Escher, Hotellerie, Georg Baumberger, De montibus salus, Motion Baumberger, Familienzulage, Escher-Wertung, Schulgesetz 1962, Ganzjahresschule, Gesundheitsgesetz, Spitalplanung, Wahlverfahren, Gemeindelasten, Berichte, Oberwallis, Halbkanton Oberwallis, Einheit Wallis, Einheit, Sprache, Deutschhass, Kulturunterschied, Französisch, Groupement Communes de montagne, Geographie, Positive Entwicklung, Schulbildung, Kultur, Religion, Fortschritt, Gesellschaftsentwicklung, Technik-Entwicklung, Frau Chastonay, Walliser Spiegel, Sättigungsgrad, Spaziergänge, Ferien, Fitness, Carl Zuckmayer, Edzard Schaper, Saas-Fee, Poesie, Kurt Furgler, Ernst Schürch, Bund-Redaktion, Franziskus von Streng, Oberalp, Lektüre, Fernsehen, Korrespondenten, Lokales. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Biographie - Biographie Geschichte - Histoire
Inhalte Alexander Chastonay, Schreiben, Themen, Tagesgeschehen, Schriftstellerei, Konzentration, Autobiographie, Mühlebach, Roman, Schreibqualität, Klarheit, Verständlichkeit, Einfachheit, Vergänglichkeit, Kürze, Schwülstigkeit, Lehrerseminar, Vorbilder, Goethe, Faust, Schulausgabe, Heinrich Heine, Leo Luzian von Roten, Adolf Fux, Lyrik, Romantiker, Eichendorf, Mörike, Schiller, Shakespeare, 1959, Walliser Bote, Journalismus, Paul Biderbost, Hektik, Degeneration, Redaktor, Sensation, Fernschreiber, Sportberichterstattung, Lokalberichterstattung, Sportberichte, Berufsethos, Charta, Hofjournalismus, Sachlichkeit, Wahrheit, Gegenmeinung, Vergleiche, Bestechung, Politik, Einflüsse, Konservative Partei, Oberwalliser Presseverein AG, Zensur, Öffentliche Meinung, Verleger, Kirche, Kirchenprobleme, Pille, Sonntagsartikel, Nestor Adam, 4000 - 20 000 Abonnenten, Abonnentenwachstum, Volksfreund, Hochkonjunktur, Unabhängigkeit, Walliser Nachrichten, Journalisten, Risiken, Konkurrenz, Rennen, Missionarisches, Pluralismus, Sozialbild, Volksfreund-Vorteile, Druckerei Mengis, Papierkorb, Bleisatz, 1965, Offset, Farbigkeit, Gegenströmung, Linkskurs, Cincera-Bewegung, Kopfjägerei, Chefredaktion, Redaktionsarbeit, Gesamtbild, Gesamtschau, 1962, Grossratspräsident, Moritz Kämpfen, Alfred Escher, Schwarzer Freitag, Verwaltungsrat Presseverein, Schulgesetz, Tronc Commun, Kollegium Brig, Antiklerikalität, Fünfjahreszyklus Kollegium, Sekundarschule, Grossrat Goms, Liberale Politik, Familie von Roten, Alexander Seiler, Innozenz Lehner, Hermann Bodenmann, Daniel Lauber, Paul Schmidhalter, Mattmark-Unglück, Establishment, Blenderei, Schlagwörter, Heinrich Bortis, Imfeld, Binn, Bellwald, Ernen, Wiederholungsschule, Philomena Welschen, Allklassenschule, Lawinen, Bauarbeit, Alphirt, Hotel, Sechsmonatsschule, Etageportier, Bauschreiber, Concierge, Aufsicht, Messe, Rosenkranz, Christenlehre, flirten, Lehrerseminar, Marienbrüder, Elsässer, Naturwissenschaft, Algebra, Physik, Chemie, Deutsch, Gesang, Disziplin, Klugheit, Biel, Siders, Kirche Biel, Ernest Chastonay, Hermann Biderbost, Bauernsekretär, Bauernprobleme, Karl Clausen, Vereinigung Oberwalliser Bergbauern, Oberwalliser Bauernverband, Betriebsberatung, SAB, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Bergbauern, Zersplitterung, Josef Escher, Hotellerie, Georg Baumberger, De montibus salus, Motion Baumberger, Familienzulage, Escher-Wertung, Schulgesetz 1962, Ganzjahresschule, Gesundheitsgesetz, Spitalplanung, Wahlverfahren, Gemeindelasten, Berichte, Oberwallis, Halbkanton Oberwallis, Einheit Wallis, Einheit, Sprache, Deutschhass, Kulturunterschied, Französisch, Groupement Communes de montagne, Geographie, Positive Entwicklung, Schulbildung, Kultur, Religion, Fortschritt, Gesellschaftsentwicklung, Technik-Entwicklung, Frau Chastonay, Walliser Spiegel, Sättigungsgrad, Spaziergänge, Ferien, Fitness, Carl Zuckmayer, Edzard Schaper, Saas-Fee, Poesie, Kurt Furgler, Ernst Schürch, Bund-Redaktion, Franziskus von Streng, Oberalp, Lektüre, Fernsehen, Korrespondenten, Lokales. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Biographie - Biographie Geschichte - Histoire
Interne Nummer: s034b0535z R008787748
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Heinrich Schwery : Papstbesuch in der Schweiz
Datum: ca 1984 | Dauer: 00:23:34
Beschreibung Pressekonferenz, Papstbesuch, Heinrich Schwery, Bischof, Bischof Heinrich Schwery, Papstbesuch, Kirchenprobleme, Säkularisation, Spektakel, Villars sur Glâne, Besuchskosten des Papstes, Kosten des Papstbesuches, Spenden, Sponsoren, Flüge des Papstes, Opfer, Medien, Journalismus, Johannes Paul II., Sicherheit, Sicherheitskosten, Propaganda, Bundesrat, Gut Lohn, Begegnung Papst-Bundesrat, Konservativismus, Recht auf Leben, Schweizerische Bischofskonferenz, Indira Ghandi, Staatsrat Waadt, Religionsfriede, Protestanten, Höflichkeitsbesuch, Vatikan, Staat Vatikan, Neutralität, Religionskriege, Gerechtigkeit, Frieden, Familie, Abtreibung, Scheidung, Sexualität, Konkubinat, Verhütung, Besuchsziele, Attentat, Pastoralbesuch, Einladung. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kirche - Eglise
Tonbandaufnahmen herunterladen
Pierre Imhasly : Aufführung des "Wilden Mannes" in Baltschieder
Adaption der Sage des "Wilden Mannes" für die Aufführung in Baltschieder
Datum: 05.01.1984 | Dauer: 01:02:54
Beschreibung Pierre Imhasly, Karl Biffiger, Fortpflanzung, Dämon, Lust, Waldbrüder, Wilder Mann, Anklage, Frau, Soldat, Schreiber, Weibel, Richter, Repression, Vitalität, Sündenbock, Kollektivschuld, Jagd, Narr, Parodie, Commedia dell'arte, Holzschnitt-Stück, Mythos, 1971, 1984, Strafe, Mitarbeit, Tumult, Wilde Nacht, Glocken, Zweite Aufführung, Fernsehaufführung, Engagement, Befreiung, Anarchie, Dialekt, Kind, Waldbruder, Teufel, Mysterienspiel, Verteidiger, Dorforiginal, Kinder, Folklore, Anklage, Scheinwerfer, Kapuziner, Verdrängte Sexualität, Stoff, Wallissertitsch, Dialekt, Phonetik, Dieth, Eugen Dieth, Dialekt-Schreibung, Reime, Hochdeutsch, Schriftdeutsch, Theaterprobe, Baltschieder, Roman Wenger, Franziskus Abgottspon, Regie, Aktualität, Angst, Kostüme, Gragg-Kleider, Flechtenkleider, Uniform, Kulisse, Dorfplatz, Katharsis, Kritik, Corrida, Vermenschlichung, Ds Fitlo und ds Gääld, Schnitzelbank, Betroffenheit, Fitlo, Raymund Wirthner, Rezeption, Albert Carlen, Kulturerhaltung, Kollektiv, Gemeinschaftsprojekt, Bärenzauber, Jagdkleider, Waldgötter, Heidentum, Konvention, Revolution, Böög, Lachen, Ernst, Ironie, Humor, Dialektik, Gut, Bös, Wein, Doppelcharakter Waldbruder, Rhonesaga, Rottenbuch. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Volkskunde, Sagen - Histoire, Légende Theater
Inhalte Pierre Imhasly, Karl Biffiger, Fortpflanzung, Dämon, Lust, Waldbrüder, Wilder Mann, Anklage, Frau, Soldat, Schreiber, Weibel, Richter, Repression, Vitalität, Sündenbock, Kollektivschuld, Jagd, Narr, Parodie, Commedia dell'arte, Holzschnitt-Stück, Mythos, 1971, 1984, Strafe, Mitarbeit, Tumult, Wilde Nacht, Glocken, Zweite Aufführung, Fernsehaufführung, Engagement, Befreiung, Anarchie, Dialekt, Kind, Waldbruder, Teufel, Mysterienspiel, Verteidiger, Dorforiginal, Kinder, Folklore, Anklage, Scheinwerfer, Kapuziner, Verdrängte Sexualität, Stoff, Wallissertitsch, Dialekt, Phonetik, Dieth, Eugen Dieth, Dialekt-Schreibung, Reime, Hochdeutsch, Schriftdeutsch, Theaterprobe, Baltschieder, Roman Wenger, Franziskus Abgottspon, Regie, Aktualität, Angst, Kostüme, Gragg-Kleider, Flechtenkleider, Uniform, Kulisse, Dorfplatz, Katharsis, Kritik, Corrida, Vermenschlichung, Ds Fitlo und ds Gääld, Schnitzelbank, Betroffenheit, Fitlo, Raymund Wirthner, Rezeption, Albert Carlen, Kulturerhaltung, Kollektiv, Gemeinschaftsprojekt, Bärenzauber, Jagdkleider, Waldgötter, Heidentum, Konvention, Revolution, Böög, Lachen, Ernst, Ironie, Humor, Dialektik, Gut, Bös, Wein, Doppelcharakter Waldbruder, Rhonesaga, Rottenbuch. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Volkskunde, Sagen - Histoire, Légende Theater
Interne Nummer: s034b0537z R008789929
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Julius Zeiter: Gespräch über Leben und Werk
Zeit in Jugoslawien
Datum: 1985 | Dauer: 01:29:44
Beschreibung Julius Zeiter, Geographielehrer, Kroatien, Ingenbohl, Djakowo, Kroatisch, Spiritual, Jugoslawien, Heiliges Kreuz, Realschule, Franz Jost, Deutschlehrer, Deutsch, Realschule, Oberrealschule, Diktat, Geographie, Reise, Wirtschaftsgeographie, Aufsatz, Aufsatzsammlung, Carl Friedrich Gauss, Martin Blatter, Handelsschule, Peter Studer, Haarschneiden, 39 Jahre, Garten, Rasenplatz, Turnen, Gartenarbeit, Keller, Gotthelf, Fontane, Storm, Hesse, Tessin, Montagnola, Locarno, 1903, Polizei, Gendarm, St-Maurice, Steg, Gampel, Stalden, Naters, Sitten, Priesterseminar, Innsbruck, Ludwig Lercher, Jungmann, Michael Gatterer, Hieronymus Noldin, Julius Tschopp, Bonvin, Austria, Helvetia Oenipontana, Theologie, Minusio, Piero Bianconi, Ludwig Werlen, Zeichenunterricht, Zeichnungssaal Kollegium, Kunstgeschichte, Alfred Grand, Viktor Werlen, Gustav Zimmermann, Canisius, Albin Vogel, 1929, Witze, Kalauer, Frühlingserwachen, Analog, Worte, Unterbäch, Etro Moritz, Hischier-Naz, Ignaz Hischier, Letzte Ölung, Trissja, Anton Amacker, Lateinunterricht, Walliser Jahrbuch, Wörtersammlung, Dialektwörter, Tazza, Ggulöös, Humor, Richard Katz, Pfeife, Zigarre, Rauchen, Unterbäch, Priesterseminar Sitten, Latein, Syntax, Albert Schnyder, Ludwig, Gustav Gottsponer, Josef Schaller, Oswald Venetz, Halbtagschule, Persönlichkeit, Lehrerstatus, Professorenheim, Turnlehrer Eyer, Anton Kuster, Lydia Werlen, Stefan Biffiger, Albert Carlen, Adalbert Stifter, Nachsommer, Friedrich Hebbel, Bärentanz, Leo Kuonen, Albert Julen, Zeitungsartikel, Walliser Spiegel, Teich, Frösche, Anstreichen, Kauertz, Geographiefragen, Blumenartikel, Peter Z'Brun, Wallisertitschi Weerter, Wörtersammlung Zeiter, Fremdwörter, Fetscha, Fätscha, Rückstand, Walliser Spiegel, Walliser Jahrbuch, Bild, Bruno Heinzmann, Visperterminen, Grippe Visperterminen, Heinrich Heinzmann, Beerdigungen, Jugoslawisch. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Biographie - Biographie
Inhalte Julius Zeiter, Geographielehrer, Kroatien, Ingenbohl, Djakowo, Kroatisch, Spiritual, Jugoslawien, Heiliges Kreuz, Realschule, Franz Jost, Deutschlehrer, Deutsch, Realschule, Oberrealschule, Diktat, Geographie, Reise, Wirtschaftsgeographie, Aufsatz, Aufsatzsammlung, Carl Friedrich Gauss, Martin Blatter, Handelsschule, Peter Studer, Haarschneiden, 39 Jahre, Garten, Rasenplatz, Turnen, Gartenarbeit, Keller, Gotthelf, Fontane, Storm, Hesse, Tessin, Montagnola, Locarno, 1903, Polizei, Gendarm, St-Maurice, Steg, Gampel, Stalden, Naters, Sitten, Priesterseminar, Innsbruck, Ludwig Lercher, Jungmann, Michael Gatterer, Hieronymus Noldin, Julius Tschopp, Bonvin, Austria, Helvetia Oenipontana, Theologie, Minusio, Piero Bianconi, Ludwig Werlen, Zeichenunterricht, Zeichnungssaal Kollegium, Kunstgeschichte, Alfred Grand, Viktor Werlen, Gustav Zimmermann, Canisius, Albin Vogel, 1929, Witze, Kalauer, Frühlingserwachen, Analog, Worte, Unterbäch, Etro Moritz, Hischier-Naz, Ignaz Hischier, Letzte Ölung, Trissja, Anton Amacker, Lateinunterricht, Walliser Jahrbuch, Wörtersammlung, Dialektwörter, Tazza, Ggulöös, Humor, Richard Katz, Pfeife, Zigarre, Rauchen, Unterbäch, Priesterseminar Sitten, Latein, Syntax, Albert Schnyder, Ludwig, Gustav Gottsponer, Josef Schaller, Oswald Venetz, Halbtagschule, Persönlichkeit, Lehrerstatus, Professorenheim, Turnlehrer Eyer, Anton Kuster, Lydia Werlen, Stefan Biffiger, Albert Carlen, Adalbert Stifter, Nachsommer, Friedrich Hebbel, Bärentanz, Leo Kuonen, Albert Julen, Zeitungsartikel, Walliser Spiegel, Teich, Frösche, Anstreichen, Kauertz, Geographiefragen, Blumenartikel, Peter Z'Brun, Wallisertitschi Weerter, Wörtersammlung Zeiter, Fremdwörter, Fetscha, Fätscha, Rückstand, Walliser Spiegel, Walliser Jahrbuch, Bild, Bruno Heinzmann, Visperterminen, Grippe Visperterminen, Heinrich Heinzmann, Beerdigungen, Jugoslawisch. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Biographie - Biographie
Interne Nummer: s034b0538z R008789941
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Heinrich Schwery : Hirtenbrief 1984, Fastenzeit
Datum: 22.02.1984 | Dauer: 00:18:22
Beschreibung Heinrich Schwery, Hirtenbrief, Petri Stuhlfeier, Fastenzeit, Pastoralbesuch, Gebet, Umkehr, Einheit, Ermutigung, Bruder, Heiliger Vater, Orgel, Musiker, Virtuose, Vollkommenheit, Franz von Assisi, Titel, Leeres Virtuosentum, Heiligkeit, Apostel, Vater, Vaterschaft, Liebe, Gott, Gerechtigkeit, Abbild Gottes, Glaube, Hören, Sakramente, Priesterweihe, Papstmesse Sitten. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kirche - Eglise
Inhalte Heinrich Schwery, Hirtenbrief, Petri Stuhlfeier, Fastenzeit, Pastoralbesuch, Gebet, Umkehr, Einheit, Ermutigung, Bruder, Heiliger Vater, Orgel, Musiker, Virtuose, Vollkommenheit, Franz von Assisi, Titel, Leeres Virtuosentum, Heiligkeit, Apostel, Vater, Vaterschaft, Liebe, Gott, Gerechtigkeit, Abbild Gottes, Glaube, Hören, Sakramente, Priesterweihe, Papstmesse Sitten. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kirche - Eglise
Interne Nummer: s034b0539z R008789956
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Marcelo Prud'homme : die Mission in Reyes, Bolivien
Missionsarbeit in bolivianischen Minen und bei der Landbevölkerung in Vallegrande und Reyes in Bolivien
Datum: 24.09.1985 | Dauer: 00:59:56
Beschreibung Marcelo Prud'homme, Peter Schoepfer, Linus Loretan, Mission, Bolivien, Seelsorge, Vallegrande, Minen, Tschungel, José Alfonso Tscherrig, Reyes, Redemptoristen, Missionar, Oruro, Glis, Pfarrei Glis, Bischof von Reyes, Bischof Tscherrig, Missionsseelsorge, Pfarrhaus, Backsteine, Bischofshaus, Laienhelfer, Laienpastoral, Bevollmächtigte, Wortgottesdienste, Taufen, Heiraten, Begräbnisse, Tropenkrankheiten, Tiere, Jagd, Maniok, Indios, Grossgrundbesitzer, Ganadero, Löhne, Kuhhirten, Lasso, Politische Partei, Kommunismus, Befreiungstheologie, Hierarchie, Reiten, Pferde, Trinidad, Beni, Spital, Regionalspital, Protestanten, Schulen, Ordensschwestern, Religionsunterricht, Natur, Naturparadies, Noviziat, Priesternachwuchs, Papstbesuch, Priestermangel, La Paz, Drogen, Kokain, Kokablatt, Inkas, Roberto Suares, Drogenbarone, Kolumbien, Staatsschuld, Missionserfolg, Entwicklungshilfe, Lesen, Analfabetismus, Bibel, Kathedrale Reyes, Fledermäuse, Laienarbeit, Kathedralbau, Bolivien-Mission, Hans-Peter Sarbach, Planung, Nivellierung, Spaltsagen, Pastor, Ziegel, Mauern (Loretan), Eisenholz. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kirche - Eglise
Inhalte Marcelo Prud'homme, Peter Schoepfer, Linus Loretan, Mission, Bolivien, Seelsorge, Vallegrande, Minen, Tschungel, José Alfonso Tscherrig, Reyes, Redemptoristen, Missionar, Oruro, Glis, Pfarrei Glis, Bischof von Reyes, Bischof Tscherrig, Missionsseelsorge, Pfarrhaus, Backsteine, Bischofshaus, Laienhelfer, Laienpastoral, Bevollmächtigte, Wortgottesdienste, Taufen, Heiraten, Begräbnisse, Tropenkrankheiten, Tiere, Jagd, Maniok, Indios, Grossgrundbesitzer, Ganadero, Löhne, Kuhhirten, Lasso, Politische Partei, Kommunismus, Befreiungstheologie, Hierarchie, Reiten, Pferde, Trinidad, Beni, Spital, Regionalspital, Protestanten, Schulen, Ordensschwestern, Religionsunterricht, Natur, Naturparadies, Noviziat, Priesternachwuchs, Papstbesuch, Priestermangel, La Paz, Drogen, Kokain, Kokablatt, Inkas, Roberto Suares, Drogenbarone, Kolumbien, Staatsschuld, Missionserfolg, Entwicklungshilfe, Lesen, Analfabetismus, Bibel, Kathedrale Reyes, Fledermäuse, Laienarbeit, Kathedralbau, Bolivien-Mission, Hans-Peter Sarbach, Planung, Nivellierung, Spaltsagen, Pastor, Ziegel, Mauern (Loretan), Eisenholz. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kirche - Eglise
Interne Nummer: s034b0545z R008794086
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Die deutsche Mundart von Glarey, Siders (1/4)
Heinrich Faust: Arbeit als Schmid
Datum: 05.01.1986 | Dauer: 00:48:22
Beschreibung Alle Nutzungsrechte vorbehalten Dialekt - Dialectes
Inhalte Alle Nutzungsrechte vorbehalten Dialekt - Dialectes
Interne Nummer: s034b0546z R008794095
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Die deutsche Mundart von Glarey, Siders (2/4)
Glarey gestern und heute ; Schule in Glarey
Datum: 05.01.1986 | Dauer: 00:59:55
Beschreibung Alphons Esselier, Glarey, Verkehrsunfälle, Guillame, Guido Esselier, Vogel, Lektüre, Walliser Bote, Margrit Salamin-Esselier, Imsand, Fux, Walter Brunner, Marcel Truffer, Oskar Lötscher, Deutsche Schule Siders, Zweisprachigkeit, Borsuat, Alusuisse, Schmiede, Pius Andenmatten, Eckart, Spengler, Gerberei, Alfred Truffer, Metzgerei, Ferdinand Esselier, Kathrin Imsand, Deutschtum, Unterdrückung, Grenzprobleme, Salgesch, St. Johannes Enthauptung, Kirchenfest Salgesch, Politik, Radikale Partei, Konservative Partei, Pont, Nomaden, Eifischtal, Kegelladen, Café Simplon, Brünig, Vomsattel, Kermes, Signièze, Bach, Landwirtschaft, Wintervieh, Zweitwohnungen, Dorfplanung, Poretsch, Poretsch-Club, Kommissionär Rilke, Rainer Maria Rilke, Alphonse Esselier Kommissionär, Käsemilch, Miège, Muzot, Französische Sprache, Stäcklini, Milch, Käse, Rebarbeit, Unfall, Fendant, Pinot Noir, Gamay, Muskateller, Resi, Weinsorten, Jassen, Schloss Chastonay, de Chastonay, Loretan, Eigenwein, Weinbau, Weinzonen, Männerclub, Ausflug, Einheimischen Club, Kalkofen, Fussball, Rind, Spiele, Murmelspiel, Altersnachmittag, Fussballclub, Turnier, Notre Dame de Lourdes, Mithilfe, Geranium-Kauf, Warmer Wein, Fahne Glarey, Trottoirs, Walliser Spiegel, Randa, Maurice Grand, Rhonebrücke, Dorffest, Gruppe Porretsch, Claude Forclaz, Maison du Tocsin, Feuerglocke, Mühle, Sägerei, Gerbsäure. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Dialekt - Dialectes
Inhalte Alphons Esselier, Glarey, Verkehrsunfälle, Guillame, Guido Esselier, Vogel, Lektüre, Walliser Bote, Margrit Salamin-Esselier, Imsand, Fux, Walter Brunner, Marcel Truffer, Oskar Lötscher, Deutsche Schule Siders, Zweisprachigkeit, Borsuat, Alusuisse, Schmiede, Pius Andenmatten, Eckart, Spengler, Gerberei, Alfred Truffer, Metzgerei, Ferdinand Esselier, Kathrin Imsand, Deutschtum, Unterdrückung, Grenzprobleme, Salgesch, St. Johannes Enthauptung, Kirchenfest Salgesch, Politik, Radikale Partei, Konservative Partei, Pont, Nomaden, Eifischtal, Kegelladen, Café Simplon, Brünig, Vomsattel, Kermes, Signièze, Bach, Landwirtschaft, Wintervieh, Zweitwohnungen, Dorfplanung, Poretsch, Poretsch-Club, Kommissionär Rilke, Rainer Maria Rilke, Alphonse Esselier Kommissionär, Käsemilch, Miège, Muzot, Französische Sprache, Stäcklini, Milch, Käse, Rebarbeit, Unfall, Fendant, Pinot Noir, Gamay, Muskateller, Resi, Weinsorten, Jassen, Schloss Chastonay, de Chastonay, Loretan, Eigenwein, Weinbau, Weinzonen, Männerclub, Ausflug, Einheimischen Club, Kalkofen, Fussball, Rind, Spiele, Murmelspiel, Altersnachmittag, Fussballclub, Turnier, Notre Dame de Lourdes, Mithilfe, Geranium-Kauf, Warmer Wein, Fahne Glarey, Trottoirs, Walliser Spiegel, Randa, Maurice Grand, Rhonebrücke, Dorffest, Gruppe Porretsch, Claude Forclaz, Maison du Tocsin, Feuerglocke, Mühle, Sägerei, Gerbsäure. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Dialekt - Dialectes
Interne Nummer: s034b0547z R008794105
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Die deutsche Mundart von Glarey, Siders (3/4)
Leben Emil Ganzers und Erinnerungen an das frühe Glarey
Datum: 05.01.1986 | Dauer: 00:59:30
Beschreibung Emil Ganzer, Glarey, Oskar Lötscher, Cagnotte-Gruppe, Beiträge, Tirol, Einwanderer, Stollenbau, Ludy, Lausen, Karlen, Bauführer, Immigration, Tirol, Tunnelbau, Bürchen, Gattlen, Züblin, Ostpreussen, Rebbauer, Hasen, Feuerglocke, Faust, Pont, Abendsitz, Piquette, Pinnocle, Kaspar Walther, Jean-Marie Theler, Schreinerei, Alphonse Faust, Kaspar Theler, Marc Salamin, Henri Salamin, Robert Salamin, Reben-Verbot, Ziegen, Kühe, Schweine, Louis Thorens, Kaspar Schneiter, Blutnutzung, Geldmangel, Feuer, Pinot Noir, Hudel, Sprachbewahrung, Amerika, Emil Grichting, Giltsteinofen, Anton Grichting, Armut, Waschen, Trog, René Walther, Couleuses, Büüchwaschen, Asche, Signièze, Innerreien, Wurst, Chabis, Randen, Schwarten, Fettvorschriften, Mühle, Polenta, Georges Berclaz, Hermann Berclaz, Edmond Berclaz, Albert Berclaz, Albert Meichtry, Trucku-Spiel, Murmelspiel, Kaaltotsch-Spiel, Leeschu, Maurer, Fussmarsch, Eltern, Siezen, Todesfall, Beerdigungen, Porretschclub, Trauerkranz, Notre Dame de Lourdes, Zusammenhalt, Valmaggia, Oskar Imhof, Neubauten, Viehhaltung, Gimmi, Valentini, Lehrer Arnold, Deutsche Schule, Oberwalliser, Einwanderung, Zweisprachigkeit, Dreisprachigkeit, Bauführung, Dekumbis, Püdel, Imesch, Stammsprache Glarey, Ayer, Lawinenverbauung, Saas-Grund, Zidella, Lüüder, Hudel, Kapaaru, Ggabaar, Handschlag, St. Kathrina, Markt St. Katharina, St. Luc, Ayer, Grimentz, Vissoie. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Dialekt - Dialectes
Inhalte Emil Ganzer, Glarey, Oskar Lötscher, Cagnotte-Gruppe, Beiträge, Tirol, Einwanderer, Stollenbau, Ludy, Lausen, Karlen, Bauführer, Immigration, Tirol, Tunnelbau, Bürchen, Gattlen, Züblin, Ostpreussen, Rebbauer, Hasen, Feuerglocke, Faust, Pont, Abendsitz, Piquette, Pinnocle, Kaspar Walther, Jean-Marie Theler, Schreinerei, Alphonse Faust, Kaspar Theler, Marc Salamin, Henri Salamin, Robert Salamin, Reben-Verbot, Ziegen, Kühe, Schweine, Louis Thorens, Kaspar Schneiter, Blutnutzung, Geldmangel, Feuer, Pinot Noir, Hudel, Sprachbewahrung, Amerika, Emil Grichting, Giltsteinofen, Anton Grichting, Armut, Waschen, Trog, René Walther, Couleuses, Büüchwaschen, Asche, Signièze, Innerreien, Wurst, Chabis, Randen, Schwarten, Fettvorschriften, Mühle, Polenta, Georges Berclaz, Hermann Berclaz, Edmond Berclaz, Albert Berclaz, Albert Meichtry, Trucku-Spiel, Murmelspiel, Kaaltotsch-Spiel, Leeschu, Maurer, Fussmarsch, Eltern, Siezen, Todesfall, Beerdigungen, Porretschclub, Trauerkranz, Notre Dame de Lourdes, Zusammenhalt, Valmaggia, Oskar Imhof, Neubauten, Viehhaltung, Gimmi, Valentini, Lehrer Arnold, Deutsche Schule, Oberwalliser, Einwanderung, Zweisprachigkeit, Dreisprachigkeit, Bauführung, Dekumbis, Püdel, Imesch, Stammsprache Glarey, Ayer, Lawinenverbauung, Saas-Grund, Zidella, Lüüder, Hudel, Kapaaru, Ggabaar, Handschlag, St. Kathrina, Markt St. Katharina, St. Luc, Ayer, Grimentz, Vissoie. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Dialekt - Dialectes
Interne Nummer: s034b0548z R008794111
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Die deutsche Mundart von Glarey, Siders (4/4)
Säumer aus dem Val d'Anniviers und Beispiele von Wörtern im lokalen Dialekt
Datum: 05.01.1986 | Dauer: 00:23:22
Beschreibung Jérémy, Caroline, Maultier Caroline, Niouc, Olsommer, Säumer, St. Luc, Fang, Salamin, Altes Maultier, Weinsäumen, Lagel, Weinlagel, Patillu, Barils, Arbon, Stadt, Max Schmidt, Lucette Lötscher, Einkaufsmöglichkeiten, Gubing-Wein, Orsat, Grabe, Egge, ileggu, Nidri Riiffu, Verjüngung, Phyloxera, Franzji Frack, François de Preux, Berclaz, Häuser, Peppino Zufferey, Maison du Tocsin, Inschriften, Binden, Arbeit, Kaspar Berclaz, Walther, Reiche Rückkehrer, Domodossola, Rom. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Dialekt - Dialectes
Inhalte Jérémy, Caroline, Maultier Caroline, Niouc, Olsommer, Säumer, St. Luc, Fang, Salamin, Altes Maultier, Weinsäumen, Lagel, Weinlagel, Patillu, Barils, Arbon, Stadt, Max Schmidt, Lucette Lötscher, Einkaufsmöglichkeiten, Gubing-Wein, Orsat, Grabe, Egge, ileggu, Nidri Riiffu, Verjüngung, Phyloxera, Franzji Frack, François de Preux, Berclaz, Häuser, Peppino Zufferey, Maison du Tocsin, Inschriften, Binden, Arbeit, Kaspar Berclaz, Walther, Reiche Rückkehrer, Domodossola, Rom. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Dialekt - Dialectes
Interne Nummer: s034b0549z R008794115
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Walter Willisch: Gespräch über Leben und Kunstwerke (1/2)
Ausstellung in der Galerie Matze ; Arbeitsprozess zur Herstellung eines Gemäldes
Datum: 24.10.1986 | Dauer: 00:59:18
Beschreibung Walter Willisch, Haus Ried-Brig, Atelier, Galerie zur Matze, Zeichnungen, Feder, Dispersion, Bleistift, Tube, Aquarellierte, Radierung, Kaltnadelradierung, Aquarell, Aquatinta, Malerei, Zuckertusche, Flecken, Vorzeichnung, Hell-Dunkel, Dunkel, Imprimatur, Wasserfarbe, Sikkativ, Acryl, Ölmalerei, Tusche, Linie, Bronce-Farbe, Vergoldung, Walter Ruppen, Kunstverein Oberwallis, Abstraktion, Ungegenständliches, Gegenständliches, Kampf, Flucht, Leinwand, Holzspanplatten, Sperrholzplatte, Dispersion, Bewegung, Ermüdungsbrüche, Leinwand, Leinwandprobleme, Restaurierung, Pinsel, Palette, Astrid, Iwan Willisch, Malschichten, Komposition, Geheimnis, Dunkelheit, Hintergründigkeit, Kaffeemühle, Ernst, Licht, Reflexion, Motive, Alphütte, Jugenderlebnisse, Walliser Leute, Trachten, Altes Wallis, Riss, Werteveränderung, Werte, Schachtel, Scharnier, Kleinfigur, Surrealismus, Schiefstellung, Schrägstellung, Konstruktionen, Religion, Wettbewerb, Göttliches, Religiöses Bild, Bärisal, Fensterscheiben, Sembrancher, Geometrie, Bill, Mondrian, Expressiv, Hexen, Bedrohung, Linie, Maske, Maskenschnitzerei, Totems, Porträt, Totenmaske, Naivität, Perspektive, Kindermalerei, Abstraktionsgrad, Eigenleben, Phantastischer Surrealismus. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kunst - Art
Inhalte Walter Willisch, Haus Ried-Brig, Atelier, Galerie zur Matze, Zeichnungen, Feder, Dispersion, Bleistift, Tube, Aquarellierte, Radierung, Kaltnadelradierung, Aquarell, Aquatinta, Malerei, Zuckertusche, Flecken, Vorzeichnung, Hell-Dunkel, Dunkel, Imprimatur, Wasserfarbe, Sikkativ, Acryl, Ölmalerei, Tusche, Linie, Bronce-Farbe, Vergoldung, Walter Ruppen, Kunstverein Oberwallis, Abstraktion, Ungegenständliches, Gegenständliches, Kampf, Flucht, Leinwand, Holzspanplatten, Sperrholzplatte, Dispersion, Bewegung, Ermüdungsbrüche, Leinwand, Leinwandprobleme, Restaurierung, Pinsel, Palette, Astrid, Iwan Willisch, Malschichten, Komposition, Geheimnis, Dunkelheit, Hintergründigkeit, Kaffeemühle, Ernst, Licht, Reflexion, Motive, Alphütte, Jugenderlebnisse, Walliser Leute, Trachten, Altes Wallis, Riss, Werteveränderung, Werte, Schachtel, Scharnier, Kleinfigur, Surrealismus, Schiefstellung, Schrägstellung, Konstruktionen, Religion, Wettbewerb, Göttliches, Religiöses Bild, Bärisal, Fensterscheiben, Sembrancher, Geometrie, Bill, Mondrian, Expressiv, Hexen, Bedrohung, Linie, Maske, Maskenschnitzerei, Totems, Porträt, Totenmaske, Naivität, Perspektive, Kindermalerei, Abstraktionsgrad, Eigenleben, Phantastischer Surrealismus. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kunst - Art
Interne Nummer: s034b0550z R008794124
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Walter Willisch: Gespräch über Leben und Kunstwerke (2/2)
Grafik
Datum: 24.10.1986 | Dauer: 00:46:56
Beschreibung Walter Willisch, Haus Ried-Brig, Mailand, Atelier Pozzi, Pozzi, Holzschnitt, Grafico Uno, Longoni, Strichätzung, Aquatinta, Tonigkeit, Blau, Grün, Farbigkeit, Schwarz-Weiss-Grafik, Ätzen, Mischtechniken, Zuckertusche, Kaltnadelradierung, Mezzotinto, Schabkunst, Motive, Auflagen, Auflagengrösse, Schulunterricht, Zeichnungslehrer, Schule, Leo Andenmatten, Alfred Grünwald, Werner Zurbriggen, Menge, Dreesen, Chavaz, Riederalp, Gustav Oggier, Uli Wirz, Anton Mutter, Mörel, Realschule Kollegium, Lehre, Malerlehre, Kollegium, Restaurierungen, Atelier, Imboden, Raron, Atelier Mutter, Galerie Zur Matze, Kunstgewerbeschule, Geschäft Brig, Longoni, Riederalp, Lars Bo, Arnold Marty, Walter Ruppen, Bildverkauf, Bahnhofstrasse, Bildzerstörung, Dispersion, Atelierbau, Bernadette Willisch-Borter, Atelier, Verzeichnis, Schiner-Denkmal, Rolf Vollé, Beobachter-Bilder, Margot Willisch, Patrick Willisch, Denise Willisch, Iwan Willisch, Amateur-Malerei, Richard Seewald, Gouache, Wiler, Rechtecke, Arbeitsklima, Fischen, Hobbys, Saltinaschlucht, Philipp Grichting, Wandern, Alpe Grund, Brecht, Frisch, Musik, Hausbau, Buch, Zeitungsartikel, Bernhard Wyder, Kunstsammlung, Kunden, Kunstpublikum, Kunstumsatz, Gartenarbeit, Kunstkritik, Kritiken Deutschschweiz. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kunst - Art
Inhalte Walter Willisch, Haus Ried-Brig, Mailand, Atelier Pozzi, Pozzi, Holzschnitt, Grafico Uno, Longoni, Strichätzung, Aquatinta, Tonigkeit, Blau, Grün, Farbigkeit, Schwarz-Weiss-Grafik, Ätzen, Mischtechniken, Zuckertusche, Kaltnadelradierung, Mezzotinto, Schabkunst, Motive, Auflagen, Auflagengrösse, Schulunterricht, Zeichnungslehrer, Schule, Leo Andenmatten, Alfred Grünwald, Werner Zurbriggen, Menge, Dreesen, Chavaz, Riederalp, Gustav Oggier, Uli Wirz, Anton Mutter, Mörel, Realschule Kollegium, Lehre, Malerlehre, Kollegium, Restaurierungen, Atelier, Imboden, Raron, Atelier Mutter, Galerie Zur Matze, Kunstgewerbeschule, Geschäft Brig, Longoni, Riederalp, Lars Bo, Arnold Marty, Walter Ruppen, Bildverkauf, Bahnhofstrasse, Bildzerstörung, Dispersion, Atelierbau, Bernadette Willisch-Borter, Atelier, Verzeichnis, Schiner-Denkmal, Rolf Vollé, Beobachter-Bilder, Margot Willisch, Patrick Willisch, Denise Willisch, Iwan Willisch, Amateur-Malerei, Richard Seewald, Gouache, Wiler, Rechtecke, Arbeitsklima, Fischen, Hobbys, Saltinaschlucht, Philipp Grichting, Wandern, Alpe Grund, Brecht, Frisch, Musik, Hausbau, Buch, Zeitungsartikel, Bernhard Wyder, Kunstsammlung, Kunden, Kunstpublikum, Kunstumsatz, Gartenarbeit, Kunstkritik, Kritiken Deutschschweiz. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kunst - Art
Interne Nummer: s034b0551z R008795629
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Joseph-Marie Bochenski : Bedeutung der Philosophie in unserer Zeit
Einleitung
Datum: 14.06.1987 | Dauer: 01:20:24
Beschreibung Joseph-Marie Bochenski, Rittersaal, Bedeutung der Philosophie in unserer Zeit, Vortragsverein Brig, Sprache, Bedeutung, Interesse, Philosophie, Desinteresse, Masse, Vernunft, Rolle der Vernunft, Meinung, Begriff, Zeiturteil, Wissenschaft, Vernunftprobleme, Sinngebung, Philosophiefeindlichkeit, Einzelwissenschaft, Philosophie der Geflügelzucht, Philosophie-Ziele, Spinoza, Kant, Erklärung, Religionsersatz, Religionsstütze, Weltanschauung, Weisheitsphilosophie, Wissenschaftliche Philosophie, Analytische Philosophie, Analyse, Abstraktion, Ewigkeit, Humanismus, Sozialistisches System, Grundprobleme, Zivilisation, Verantwortung, Grundlegende Probleme, Lebenssinn, Paulus, Neue Probleme, Glauben, Pasteur, Ethik, Irrationalität, Einzigartigkeit der Philosophie, Kostbares Erbe, Alois Grichting, Albert Chavaz, Rittersaal, Gesetze, Aufklärung, Katholische Kirche, Rationales Weltbild, Naturwissenschaft, Massenmord, Bioethik, Jahrhundert des Mordens, Logik, Irrationalität, Gefahr der Irrationalität, Katastrophe, Wissenschaftsmethode, Leiden, Absterbende Gesellschaft, Zeichen, Religion, Moral, Gesetze, Praktischer Verstand, Abnahme der Theorie, Christliche Philosophie, Philosophieren, Alltagsphilosophie. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Philosophie - Philosophie
Inhalte Joseph-Marie Bochenski, Rittersaal, Bedeutung der Philosophie in unserer Zeit, Vortragsverein Brig, Sprache, Bedeutung, Interesse, Philosophie, Desinteresse, Masse, Vernunft, Rolle der Vernunft, Meinung, Begriff, Zeiturteil, Wissenschaft, Vernunftprobleme, Sinngebung, Philosophiefeindlichkeit, Einzelwissenschaft, Philosophie der Geflügelzucht, Philosophie-Ziele, Spinoza, Kant, Erklärung, Religionsersatz, Religionsstütze, Weltanschauung, Weisheitsphilosophie, Wissenschaftliche Philosophie, Analytische Philosophie, Analyse, Abstraktion, Ewigkeit, Humanismus, Sozialistisches System, Grundprobleme, Zivilisation, Verantwortung, Grundlegende Probleme, Lebenssinn, Paulus, Neue Probleme, Glauben, Pasteur, Ethik, Irrationalität, Einzigartigkeit der Philosophie, Kostbares Erbe, Alois Grichting, Albert Chavaz, Rittersaal, Gesetze, Aufklärung, Katholische Kirche, Rationales Weltbild, Naturwissenschaft, Massenmord, Bioethik, Jahrhundert des Mordens, Logik, Irrationalität, Gefahr der Irrationalität, Katastrophe, Wissenschaftsmethode, Leiden, Absterbende Gesellschaft, Zeichen, Religion, Moral, Gesetze, Praktischer Verstand, Abnahme der Theorie, Christliche Philosophie, Philosophieren, Alltagsphilosophie. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Philosophie - Philosophie
Interne Nummer: s034b0552z R008795647
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Musik von Frauen
Datum: 14.06.1987 | Dauer: 01:17:36
Beschreibung Musik von Frauen, Heidi Brunner-Gut, Alois Grichting, Siegrun Schmidt, Zürich, Helene Cartier, Andreas Brunner, Cham, Fanny Hensler-Mendelssohn, Fanny Mendelssohn, Musikalienhändlerin, Antike, Tempelmusikerinnen, Europäerinnen, Kinderlieder, Jodeln, Mulier taceat in ecclesia, Frauenunterdrückung, Klosterfrauen, Hildegard von Bingen, Troubadours, Francesca Caccini, Opern, Barbara Strozzi, Komponistinnen, Renaissance, Elisabeth Jaquet de la guerre, Ludwig IV., Triosonate, Cembalo, Amalie von Preussen, Wilhelmine von Bayreuth, Rokozeit, Anna Amalie von Sachsen-Weimar, Sängerinnen, Maria Martínez, Haydn, Frauenmusikschule, Maria Theresia von Paradis, Polen, Frankreich, Louise de Caron, Cécile Chaminade, Lily Boulanger, Rom-Preis, Nadia Boulanger, Kompositionslehrerin, Germaine Tailleferre, Clara Schumann, Alma Mahler, Patriarchat, E-Musik, Neue Musik, Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik, Frau und Musik-Forum, Jahr der Musik, Kompositionsaufträge, Schweizer Komponistinnen, Frauenmusik-Forum. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Musik - Musique
Inhalte Musik von Frauen, Heidi Brunner-Gut, Alois Grichting, Siegrun Schmidt, Zürich, Helene Cartier, Andreas Brunner, Cham, Fanny Hensler-Mendelssohn, Fanny Mendelssohn, Musikalienhändlerin, Antike, Tempelmusikerinnen, Europäerinnen, Kinderlieder, Jodeln, Mulier taceat in ecclesia, Frauenunterdrückung, Klosterfrauen, Hildegard von Bingen, Troubadours, Francesca Caccini, Opern, Barbara Strozzi, Komponistinnen, Renaissance, Elisabeth Jaquet de la guerre, Ludwig IV., Triosonate, Cembalo, Amalie von Preussen, Wilhelmine von Bayreuth, Rokozeit, Anna Amalie von Sachsen-Weimar, Sängerinnen, Maria Martínez, Haydn, Frauenmusikschule, Maria Theresia von Paradis, Polen, Frankreich, Louise de Caron, Cécile Chaminade, Lily Boulanger, Rom-Preis, Nadia Boulanger, Kompositionslehrerin, Germaine Tailleferre, Clara Schumann, Alma Mahler, Patriarchat, E-Musik, Neue Musik, Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik, Frau und Musik-Forum, Jahr der Musik, Kompositionsaufträge, Schweizer Komponistinnen, Frauenmusik-Forum. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Musik - Musique
Interne Nummer: s034b0553z R008795655
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Alfred Werner : Gespräch über Leben und Werk (1/2)
Restauration der Gotteshäuser in Glis
Datum: ca 1987 | Dauer: 00:59:57
Beschreibung Alfred Werner, Kapellen, Kapellenrenovation, Wickert, Wickertkapelle, Gamsenkapelle, Englischgrusskapelle, Männerriege, Josefkapelle, Josef Imhof, Brigerbad, Kapelle Meerschwanden, Aristide, Otto Holzer, Zuwanderer, Kreis junger Mütter, Integration, Ausländer, Gastarbeiter, Bauarbeiter, Jugoslaven, Portugiesen, Pfarreisekretärin, Olga Gentinetta, Ida de Pauli, Pfarreibücher, Pfarreirat, Pfarreizeitschrift, Pfarrerbesuche, Taufgespräch, Laienarbeit, Angestellte, Bauern, Industriequartier, Pfarreivereine, Frauen- und Müttergemeinschaft, Kontaktgruppe, Witwengruppe, Gebetsgruppe, Männerseelsorge, Männerkongregation, Gegensatz Brig-Glis, Albert Carlen, Erstkommunion, Firmung, Anlass-Seelsorge, Gottesdienst, Wortverkündigung, Predigt, Wort Gottes, Vortrag, Religionsunterricht, 75 Jahre, Mitarbeiter, Abendmesse, Samstagsmesse, 11 Uhr-Messe, Kulturarbeit, Anton Rovina, Zweimaliges Zigarren-Anzünden, Zigarre, Alois Grichting, Risiken, Mitarbeiterstab, Finanzen, Oratorienchor Glis, Oratorienchor Oberwallis, Mozart-Messe, Kirchenkonzert, Auftrag der Kirche, Passion, Oratorium, Oratorientradition Glis, Zusammenarbeit, Kooperation, Simplon-Dorf, Innsbruck, Canisianum, Regens Michael Hofmann, Viktor Bieler, Canisianum in Sitten, Jesuiten, Umzug nach Sitten, Albert Julen, Pfarrei Brig, Moritz Kämpfen, Pfarreigüter, Kaplan, Adolf Imhof, Emil Imboden, Predigtturnus, Wichtigkeit einer Pfarreigründung, Jahrzeiten, Festtage, Allerheiligen, Fronleichnam, Kollegiumskirche, Friedhof, Pfarrei Glis, Kirchenchor, Pfarrei-Neubildung, Pfarreibewusstsein, Neukonstitution, Bruno Brunner, Gregorianik, gregorianischer Choral, Stille Nacht, Johann Stalder, Dreifaltigkeitskirche Bern, Messe-Übertragung, Ernst Schmid, Leopold Borter, Judas Thaddäus, Pfarrempfang Brig, Anton Amacker, Hotel Couronne, Politische Probleme, Kirchenrat, Gemeinderat, Baukommission, Alfred Gasser, Walter Escher, Terrain-Suche, Pfarreiheim, Gütertausch, Kirchenrenovation, Dachbau, Trockenlegung, Fenster, Kirche Glis, Kostengünstiger Bau, Pfarrhaus, André Werlen, Metzler-Orgel, Amortisation, Loni Noll, Kirchenschmuck. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kirche - Eglise Biographie - Biographie
Inhalte Alfred Werner, Kapellen, Kapellenrenovation, Wickert, Wickertkapelle, Gamsenkapelle, Englischgrusskapelle, Männerriege, Josefkapelle, Josef Imhof, Brigerbad, Kapelle Meerschwanden, Aristide, Otto Holzer, Zuwanderer, Kreis junger Mütter, Integration, Ausländer, Gastarbeiter, Bauarbeiter, Jugoslaven, Portugiesen, Pfarreisekretärin, Olga Gentinetta, Ida de Pauli, Pfarreibücher, Pfarreirat, Pfarreizeitschrift, Pfarrerbesuche, Taufgespräch, Laienarbeit, Angestellte, Bauern, Industriequartier, Pfarreivereine, Frauen- und Müttergemeinschaft, Kontaktgruppe, Witwengruppe, Gebetsgruppe, Männerseelsorge, Männerkongregation, Gegensatz Brig-Glis, Albert Carlen, Erstkommunion, Firmung, Anlass-Seelsorge, Gottesdienst, Wortverkündigung, Predigt, Wort Gottes, Vortrag, Religionsunterricht, 75 Jahre, Mitarbeiter, Abendmesse, Samstagsmesse, 11 Uhr-Messe, Kulturarbeit, Anton Rovina, Zweimaliges Zigarren-Anzünden, Zigarre, Alois Grichting, Risiken, Mitarbeiterstab, Finanzen, Oratorienchor Glis, Oratorienchor Oberwallis, Mozart-Messe, Kirchenkonzert, Auftrag der Kirche, Passion, Oratorium, Oratorientradition Glis, Zusammenarbeit, Kooperation, Simplon-Dorf, Innsbruck, Canisianum, Regens Michael Hofmann, Viktor Bieler, Canisianum in Sitten, Jesuiten, Umzug nach Sitten, Albert Julen, Pfarrei Brig, Moritz Kämpfen, Pfarreigüter, Kaplan, Adolf Imhof, Emil Imboden, Predigtturnus, Wichtigkeit einer Pfarreigründung, Jahrzeiten, Festtage, Allerheiligen, Fronleichnam, Kollegiumskirche, Friedhof, Pfarrei Glis, Kirchenchor, Pfarrei-Neubildung, Pfarreibewusstsein, Neukonstitution, Bruno Brunner, Gregorianik, gregorianischer Choral, Stille Nacht, Johann Stalder, Dreifaltigkeitskirche Bern, Messe-Übertragung, Ernst Schmid, Leopold Borter, Judas Thaddäus, Pfarrempfang Brig, Anton Amacker, Hotel Couronne, Politische Probleme, Kirchenrat, Gemeinderat, Baukommission, Alfred Gasser, Walter Escher, Terrain-Suche, Pfarreiheim, Gütertausch, Kirchenrenovation, Dachbau, Trockenlegung, Fenster, Kirche Glis, Kostengünstiger Bau, Pfarrhaus, André Werlen, Metzler-Orgel, Amortisation, Loni Noll, Kirchenschmuck. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kirche - Eglise Biographie - Biographie
Interne Nummer: s034b0554z R008795662
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Alfred Werner : Gespräch über Leben und Werk (2/2)
Müttervereine
Datum: ca 1987 | Dauer: 01:10:57
Beschreibung Alfred Werner, Diözesanpräses Werner, Mütterverein, Dekan, Dekan Werner, Installation Pfarrer, Bigorio, Dekanat, Wallfahrten Glis, Wallfahrt, Tagungen Bigorio, Jungmannschaft, Kreuzritter, Radio- und Fernseh-Kommission, Radiopredigt, Fernsehpredigt, Life-Predigt, Studio Bellerive, Guido Wüest, Eduard Imhof, Predigt, Verkündigung, Lektüre, Turnerinnen-Verein, Blauring, Abendlektüre, Lektüre, Exegese, Rhetorik, Albert Schnyder, Stichworte, Raiffeisenkasse Glis, Roland Seiler, Zeitschriften, Karl Rahner, Mozart, Klassische Musik, Fafleralp, Ferien, Geburt, Traueranlässe, Telefonanrufe, Telefonbenutzung, Akzeptanz, Erlebnis, Hilfestellung, Impulse, Fluidum, Wechselbeziehung, Freude, Energievorrat, Nebensächlichkeiten, Pflege der Freude, Klugheit, Frohbotschaft, Detailpflege, 40 Jahre, Zeitlosigkeit, Momentaufnahme, Wahrhaftigkeit, Klugheit, Umzug Canisianum, Canisianum, Brenner, Kollegium Brig, Michael Hofmann, Hugo Rahner, Karl Rahner, Gnade, Worte ins Schweigen, Patrologie, Karl Lackner, Andreas Jungmann, Liturgie, Dogmatik, Paul Gächter, Herder Korrespondenz, Rahner, Formulierung, Rahner-Theologie, Rom-Kritik, Autofahren, Hans Küng, Skandale, Nebenfelder, Theologie-Krise, Krise, Befreiungstheologie, Leo Boff, Marxismus, Russland, Moral, Moralverdünnung, Verkürzung, 68er-Jahre, Priestermangel, Kirchenbesuch, Fokolare, Charismatische Bewegung, Opus Dei, Schönstatt, Hermann Biner, Ferment, Ferment-Sein, Kollegium Brig, Brigensis, vulgo Schwetti, Jungmannschaft, Leo Gerold, Emil Tscherrig, Rom, Konzelebration mit Papst, Julius Zeiter, Rosenkranz, Simplon-Dorf, Pferdepost, Zweiter Weltkrieg, Jean-Rodolphe von Salis, Brunegg, Weltchronik, Bildung, "Innen und aussen", Grenzüberschreitungen, Sprachgefühl, Belalp, Concina, Hotel Belalp, Robert Zimmermann, Josef Bayard, Adolf Imhof, Josef Escher, Bundesrat Josef Escher, Viktor Bieler, Naters, Chlosi, Wasserkraft, Kelchbach, Drechslermaschine, Antrieb, Parketterie, Naters, Sägerei, Emil Brunner, Blatten, Übersicht, Theater, Oper, Schauspielhaus Zürich, Oper Zürich, Studententheater, Braut von Messina, Don Cesare, Dorftheater Naters, Radio-Anfänge, Hitler-Reden, Beethoven-Sinfonie, Therese Giese, Carl Zuckmayer, Edzard Schaper, Albert Carlen, Eheregelung Zuckmayer. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kirche - Eglise
Inhalte Alfred Werner, Diözesanpräses Werner, Mütterverein, Dekan, Dekan Werner, Installation Pfarrer, Bigorio, Dekanat, Wallfahrten Glis, Wallfahrt, Tagungen Bigorio, Jungmannschaft, Kreuzritter, Radio- und Fernseh-Kommission, Radiopredigt, Fernsehpredigt, Life-Predigt, Studio Bellerive, Guido Wüest, Eduard Imhof, Predigt, Verkündigung, Lektüre, Turnerinnen-Verein, Blauring, Abendlektüre, Lektüre, Exegese, Rhetorik, Albert Schnyder, Stichworte, Raiffeisenkasse Glis, Roland Seiler, Zeitschriften, Karl Rahner, Mozart, Klassische Musik, Fafleralp, Ferien, Geburt, Traueranlässe, Telefonanrufe, Telefonbenutzung, Akzeptanz, Erlebnis, Hilfestellung, Impulse, Fluidum, Wechselbeziehung, Freude, Energievorrat, Nebensächlichkeiten, Pflege der Freude, Klugheit, Frohbotschaft, Detailpflege, 40 Jahre, Zeitlosigkeit, Momentaufnahme, Wahrhaftigkeit, Klugheit, Umzug Canisianum, Canisianum, Brenner, Kollegium Brig, Michael Hofmann, Hugo Rahner, Karl Rahner, Gnade, Worte ins Schweigen, Patrologie, Karl Lackner, Andreas Jungmann, Liturgie, Dogmatik, Paul Gächter, Herder Korrespondenz, Rahner, Formulierung, Rahner-Theologie, Rom-Kritik, Autofahren, Hans Küng, Skandale, Nebenfelder, Theologie-Krise, Krise, Befreiungstheologie, Leo Boff, Marxismus, Russland, Moral, Moralverdünnung, Verkürzung, 68er-Jahre, Priestermangel, Kirchenbesuch, Fokolare, Charismatische Bewegung, Opus Dei, Schönstatt, Hermann Biner, Ferment, Ferment-Sein, Kollegium Brig, Brigensis, vulgo Schwetti, Jungmannschaft, Leo Gerold, Emil Tscherrig, Rom, Konzelebration mit Papst, Julius Zeiter, Rosenkranz, Simplon-Dorf, Pferdepost, Zweiter Weltkrieg, Jean-Rodolphe von Salis, Brunegg, Weltchronik, Bildung, "Innen und aussen", Grenzüberschreitungen, Sprachgefühl, Belalp, Concina, Hotel Belalp, Robert Zimmermann, Josef Bayard, Adolf Imhof, Josef Escher, Bundesrat Josef Escher, Viktor Bieler, Naters, Chlosi, Wasserkraft, Kelchbach, Drechslermaschine, Antrieb, Parketterie, Naters, Sägerei, Emil Brunner, Blatten, Übersicht, Theater, Oper, Schauspielhaus Zürich, Oper Zürich, Studententheater, Braut von Messina, Don Cesare, Dorftheater Naters, Radio-Anfänge, Hitler-Reden, Beethoven-Sinfonie, Therese Giese, Carl Zuckmayer, Edzard Schaper, Albert Carlen, Eheregelung Zuckmayer. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kirche - Eglise
Interne Nummer: s034b0555z R008795668
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
5. Walser-Tagung: Ansprachen
1. Ansprache
Datum: 06.07.1987 | Dauer: 01:30:49
Beschreibung Walsertagung Macugnaga, Enrico Monti, Enrico Rizzi, Bräuche, Geschichte, Auswanderung, Arbeit, Vittorio Beltrami, Richard Gertschen, Anton Bielander, Arnold Niederer, Walserforschung, Entdeckungen, Sensibilisierung, Walsermuseum, Alltagsleben, Karl Ilg, Paolo Sibilla, Paul Giuchonnet, Walserbücher, Inventarisation, Sicherung, Walsererbe, Museum Walser, Inschriften, Erklärungen, Walser-Fotos, Engagements der Gemeinden, Bewährung, Regionalmuseen, Weinbau, Textilien, Transporte, Landwirtschaft, Sonderausstellungen, Stammbäume, Ahnenkenntnis, Davos, Arosa, Häusersanierung, Dialog, Georg Jäger, Kinderabteilung, Lötschental-Museum, Publikumseinbezug, Technik, Bäuerliche Technik, Leben der Walser, Erhaltungstechniken, Notwendigkeit von Experten, Auswirkungen der Umgebung, Einflüsse, Chronologien, Rolle des Menschen, Maschinen, Werkzeuge, Messer, Walsermaterial, Walsertechniken, Änderungen der Technik, Kleider, Probleme der Walser, Walserprobleme, Krankheiten, Alpenklima, Niederschläge, Höhenlage, Verträge, Berglandwirtschaft, Volksmedizin, Volkskunst, Museumsthemen, Künstler, Volkskünstler, Tuche, Textilien, Geschichtsforschung der Walser, Museumsgründung, Ahnenforschung, Familienforschung, Walserlieder, Ortsnamen, Generationenarbeit. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Volkskunde, Sagen - histoire - légende Mundart - dialectes
Inhalte Walsertagung Macugnaga, Enrico Monti, Enrico Rizzi, Bräuche, Geschichte, Auswanderung, Arbeit, Vittorio Beltrami, Richard Gertschen, Anton Bielander, Arnold Niederer, Walserforschung, Entdeckungen, Sensibilisierung, Walsermuseum, Alltagsleben, Karl Ilg, Paolo Sibilla, Paul Giuchonnet, Walserbücher, Inventarisation, Sicherung, Walsererbe, Museum Walser, Inschriften, Erklärungen, Walser-Fotos, Engagements der Gemeinden, Bewährung, Regionalmuseen, Weinbau, Textilien, Transporte, Landwirtschaft, Sonderausstellungen, Stammbäume, Ahnenkenntnis, Davos, Arosa, Häusersanierung, Dialog, Georg Jäger, Kinderabteilung, Lötschental-Museum, Publikumseinbezug, Technik, Bäuerliche Technik, Leben der Walser, Erhaltungstechniken, Notwendigkeit von Experten, Auswirkungen der Umgebung, Einflüsse, Chronologien, Rolle des Menschen, Maschinen, Werkzeuge, Messer, Walsermaterial, Walsertechniken, Änderungen der Technik, Kleider, Probleme der Walser, Walserprobleme, Krankheiten, Alpenklima, Niederschläge, Höhenlage, Verträge, Berglandwirtschaft, Volksmedizin, Volkskunst, Museumsthemen, Künstler, Volkskünstler, Tuche, Textilien, Geschichtsforschung der Walser, Museumsgründung, Ahnenforschung, Familienforschung, Walserlieder, Ortsnamen, Generationenarbeit. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Volkskunde, Sagen - histoire - légende Mundart - dialectes
Interne Nummer: s034b0556z R008797148
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Gottfried Tritten: Gespräch über Leben und Werk (1/2)
Gottfried Trittens Weg ins Wallis ; Arbeit als Künstler ; Hausbau in Grimisuat
Datum: 1987 | Dauer: 00:59:23
Beschreibung Gottfried Tritten, Walliser Spiegel, Interview, Armin Karlen, Schrift Wallis, Drücken, Druckqualität, Berner Oberland, Lenk, Rawil, Beziehungen Bern-Wallis, Käse, Wein, Viehdiebstahl, Militärdienst, Anton Rovina, Kulturjournalismus, Artillerie, Rekrutenschule Sitten, Landschaft Wallis, Hasen, Mont d'Orge, Oberhofen, Rünzi-Stiftung, René-Pierre Bille, Lithographie, Geologie Wallis, Reben, Grimisuat, Leo Andenmatten, Hans Loretan, Alfred Grünwald, Albert Chavaz, Unterwallis, Haus Grimisuat, Schulthess, Unterricht, Kunstpädagogik, Kinderpädagogik, Begabung, Lehrbücher, visuell, taktil, Wissen, Einbildungskraft, Inneres Bild, Jean Piaget, Phantasie, Assoziation, Ordnen, Zeichnen, Kreativität, Pirmin Zurbriggen, Synthetik, Analytik, Experimente, Ehrendoktorat, Universität Bern, Bildnerische Erziehung, Bergbauer, Bergbilder, Zweisimmen, Burgdorf, Gymnasium, Berchtholdia, Matura B, Medizin, Kuno Amiet, Notendurchschnitt, Rektor, Zeichenlehrer, Paul Klee, Kunstschule Basel, Peter Stein, Wilhelm Stein, Arthur Stein, Adolf Hitler, Alpbetrieb, Kunstschule, Georg Schmid, Walter Bodmer, Ernst Büchner, Pädagogisches Seminar, Universität Basel, Psychologie, Kunstgeschichte, Karl Jaspers, Jeanne Hersch, Thomas Mann, Staunen, Schützenlaube Visp, Unterricht, Universität Basel, Thun, Lehrerinnenseminar, Jakob Schmid, Noten, Abschaffung der Noten, David Hilbert, Phantasie, Ausbildung Zeichenlehrer. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kunst - Art Biographie - Biographie
Inhalte Gottfried Tritten, Walliser Spiegel, Interview, Armin Karlen, Schrift Wallis, Drücken, Druckqualität, Berner Oberland, Lenk, Rawil, Beziehungen Bern-Wallis, Käse, Wein, Viehdiebstahl, Militärdienst, Anton Rovina, Kulturjournalismus, Artillerie, Rekrutenschule Sitten, Landschaft Wallis, Hasen, Mont d'Orge, Oberhofen, Rünzi-Stiftung, René-Pierre Bille, Lithographie, Geologie Wallis, Reben, Grimisuat, Leo Andenmatten, Hans Loretan, Alfred Grünwald, Albert Chavaz, Unterwallis, Haus Grimisuat, Schulthess, Unterricht, Kunstpädagogik, Kinderpädagogik, Begabung, Lehrbücher, visuell, taktil, Wissen, Einbildungskraft, Inneres Bild, Jean Piaget, Phantasie, Assoziation, Ordnen, Zeichnen, Kreativität, Pirmin Zurbriggen, Synthetik, Analytik, Experimente, Ehrendoktorat, Universität Bern, Bildnerische Erziehung, Bergbauer, Bergbilder, Zweisimmen, Burgdorf, Gymnasium, Berchtholdia, Matura B, Medizin, Kuno Amiet, Notendurchschnitt, Rektor, Zeichenlehrer, Paul Klee, Kunstschule Basel, Peter Stein, Wilhelm Stein, Arthur Stein, Adolf Hitler, Alpbetrieb, Kunstschule, Georg Schmid, Walter Bodmer, Ernst Büchner, Pädagogisches Seminar, Universität Basel, Psychologie, Kunstgeschichte, Karl Jaspers, Jeanne Hersch, Thomas Mann, Staunen, Schützenlaube Visp, Unterricht, Universität Basel, Thun, Lehrerinnenseminar, Jakob Schmid, Noten, Abschaffung der Noten, David Hilbert, Phantasie, Ausbildung Zeichenlehrer. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kunst - Art Biographie - Biographie
Interne Nummer: s034b0557z R008797151
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Gottfried Tritten: Gespräch über Leben und Werk (2/2)
Umzug nach Grimisuat ; Arbeit als Maler
Datum: 1987 | Dauer: 00:50:09
Beschreibung Gottfried Tritten, Maler, Zeichner, Algebra, Geometrie, Berg, Motive, Landschaft, Mensch, Tänzer, Tiere, Stierkampf, Pferd, Pierre Imhasly, Corrida, Stilleben, Radieren, Lithographie, Seriegraphie, Drucke, Aussagekraft der Kunst, Kunstkritik, Pinselschrift, Bewegung, Tizian, Velazquez, Hals, Tintoretto, Greco, Cézanne, van Gogh, Klein, Emmentaler, Malprozess, Borges, Schaffensprozess, Frühaufsteher, Schreiben, Briefe, Vorlesung, Freundeskreis, Holzboden, Walliser Kunst, Kunstnachfrage, GSMBA, Kontakte, Rhonesaga, Kulturlosigkeit, Kulturerziehung, Pour le mérite, Zinnteller, Akzeptanz, Kulturrat, Kunstmuseum Bern, Enge, Aufträge, Kulturpreis Thun, Ausstellung, Dies academicus, Casino Bern, Dreiecke, Zeitung Bund, Vielfalt, Thema, Originalität, Individuelle Mythologie, Walter Willisch, Galerie zur Matze, Gärtnern, Reisen, Wein, André Raboud, Bernard Attinger, Fotokunst, Photographie, Haupt-Verlag, Klett-Verlag, Delta-Verlag, Rotten Verlag, Kunstkatalog, Kriterien, Thomas Andenmatten, Peter Z'Brun, Louis Carlen, Adolf Fux, Finanzierung, Kunstfinanzierung, Kunstwerbung, Walliser Maler, Porträt, Friedrich Dürrenmatt, Hermann Hesse, Rembrandt, Vermeer, Velazquez, Cézanne, Hodler, Tonband-Aufnahmen, Ausstellung, Walliser Bote, Ausstellungskatalog. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kunst - Art Biographie - Biographie
Inhalte Gottfried Tritten, Maler, Zeichner, Algebra, Geometrie, Berg, Motive, Landschaft, Mensch, Tänzer, Tiere, Stierkampf, Pferd, Pierre Imhasly, Corrida, Stilleben, Radieren, Lithographie, Seriegraphie, Drucke, Aussagekraft der Kunst, Kunstkritik, Pinselschrift, Bewegung, Tizian, Velazquez, Hals, Tintoretto, Greco, Cézanne, van Gogh, Klein, Emmentaler, Malprozess, Borges, Schaffensprozess, Frühaufsteher, Schreiben, Briefe, Vorlesung, Freundeskreis, Holzboden, Walliser Kunst, Kunstnachfrage, GSMBA, Kontakte, Rhonesaga, Kulturlosigkeit, Kulturerziehung, Pour le mérite, Zinnteller, Akzeptanz, Kulturrat, Kunstmuseum Bern, Enge, Aufträge, Kulturpreis Thun, Ausstellung, Dies academicus, Casino Bern, Dreiecke, Zeitung Bund, Vielfalt, Thema, Originalität, Individuelle Mythologie, Walter Willisch, Galerie zur Matze, Gärtnern, Reisen, Wein, André Raboud, Bernard Attinger, Fotokunst, Photographie, Haupt-Verlag, Klett-Verlag, Delta-Verlag, Rotten Verlag, Kunstkatalog, Kriterien, Thomas Andenmatten, Peter Z'Brun, Louis Carlen, Adolf Fux, Finanzierung, Kunstfinanzierung, Kunstwerbung, Walliser Maler, Porträt, Friedrich Dürrenmatt, Hermann Hesse, Rembrandt, Vermeer, Velazquez, Cézanne, Hodler, Tonband-Aufnahmen, Ausstellung, Walliser Bote, Ausstellungskatalog. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Kunst - Art Biographie - Biographie
Interne Nummer: s034b0558z R008797157
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen
Hannes Taugwalder: Lesung von Dichtung und Prosa im Vortragsverein Brig
Warum schreibt man?
Datum: 01.02.1991 | Dauer: 01:30:09
Beschreibung Hannes Taugwalder, Vortragsverein Brig, Abschied, Abesitz, Schreiben, Mitteilung, Hund, Sprache, Gefühle, Ängste, Erwartung, Liebe, Manuskripte, Bücherproduktion, Dichter, Schriftsteller, Rilke, Ggarussel, Wii triiche, Wein, Heida Wii, Weingenuss, Hans Weidmann, Salvagnin, Traminer, Ungarwein, Maler, Bankarbeit, Hilariusnacht, Walliser Club Zürich, Kurzgeschichten, Schweizer Illustrierte, Roman, Eduard Korrodi, Huascaran, NZZ-Roman, Max Brönnimann, Handschrift, Paul Biderbost, London, Textilfabrik, Autobiographisches, Selbsterkenntnis, Armbruch, Verarztung, Unrecht, Verlorenes Tal, "Lach ich?", "Ich bin Hirt geblieben", "Der letzte Wunsch", Max Widmer, Grabrede, Würde, Händehalten, "Einsamer Mond", Andreas, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler, Zürcher Schauspielhaus, Bomben in Deutschland, Friede, Aufräumen, General Guisan, Feier, Krieg, Kriegsgreuel, Leid, Tod, Ruinen, Flüchtlinge, Doris, Tyrannen, Tagebuch, Mutter Taugwalder, Stellung der Frau, Verehrung der Frau, "Verlorenes Tal", Kaukasus, Himalaya, Anden, Huascaran, Amputation, Alpen, Sennerin, Zigarren, Rostiger Nagel, Klein-Landwirtschaft, Handamputation, Emil Taugwalder, Hand-Amputation, Ankunft der Mutter, Strumpfhalter, Genf, Trabett, Verhältnis zur Frau, Freiheit, Gefährtin, Hoffnung, Rippe, Deklassierung der Frau, Frau und Bibel, Trommeln, Frauenfrage, Aussegnung, verimbrüf und embri, Fabel, Predigen, Karl Gentinetta, Saas, Igel, Mäuse, Fritz Hug, Domherr, Kapuziner, Musellti, Lebenssinn, Sinn, Geschichte, Kanisi, Himmel, Wolfgang Haas, Marcel Lefèbvre, Astronomie, Teleskope, Universum, Wissenschaft, Teilhard de Chardin, Liebe, Demut, Genügsamkeit, Ehrfurcht, Natur, Römische Kurie, Bevölkerungswachstum, Natur, Leben, Wunder, Nur Steine leben länger, Saat, Unkraut, Tränen, Mut, Wälder, Wallis, Nierensteine, Landschaft Wallis, Georges Julen, Rhonetal, Tal, Michel Willa, Armut, Furi, Kraftwerkbau, Silli, Winkelmatten, Intimsphäre, Seiler, Romailler, Zeit, Eugen Meier, Felix Schmid, Amadé Salzmann, Edmund Volken, Kultur, Oberwalliser Spielleute, Miisch, Liebesgedicht, Zaun, Aarau, Otto Loretan, Mäuse, Hinterfragen, Louis Carlen, Walter Ruppen, Rilke, Hindemith, Maurice Métrailler, Reise, Schwyz, Hans Peter Roethlin, Volksmusik. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Literatur - Littérature
Inhalte Hannes Taugwalder, Vortragsverein Brig, Abschied, Abesitz, Schreiben, Mitteilung, Hund, Sprache, Gefühle, Ängste, Erwartung, Liebe, Manuskripte, Bücherproduktion, Dichter, Schriftsteller, Rilke, Ggarussel, Wii triiche, Wein, Heida Wii, Weingenuss, Hans Weidmann, Salvagnin, Traminer, Ungarwein, Maler, Bankarbeit, Hilariusnacht, Walliser Club Zürich, Kurzgeschichten, Schweizer Illustrierte, Roman, Eduard Korrodi, Huascaran, NZZ-Roman, Max Brönnimann, Handschrift, Paul Biderbost, London, Textilfabrik, Autobiographisches, Selbsterkenntnis, Armbruch, Verarztung, Unrecht, Verlorenes Tal, "Lach ich?", "Ich bin Hirt geblieben", "Der letzte Wunsch", Max Widmer, Grabrede, Würde, Händehalten, "Einsamer Mond", Andreas, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler, Zürcher Schauspielhaus, Bomben in Deutschland, Friede, Aufräumen, General Guisan, Feier, Krieg, Kriegsgreuel, Leid, Tod, Ruinen, Flüchtlinge, Doris, Tyrannen, Tagebuch, Mutter Taugwalder, Stellung der Frau, Verehrung der Frau, "Verlorenes Tal", Kaukasus, Himalaya, Anden, Huascaran, Amputation, Alpen, Sennerin, Zigarren, Rostiger Nagel, Klein-Landwirtschaft, Handamputation, Emil Taugwalder, Hand-Amputation, Ankunft der Mutter, Strumpfhalter, Genf, Trabett, Verhältnis zur Frau, Freiheit, Gefährtin, Hoffnung, Rippe, Deklassierung der Frau, Frau und Bibel, Trommeln, Frauenfrage, Aussegnung, verimbrüf und embri, Fabel, Predigen, Karl Gentinetta, Saas, Igel, Mäuse, Fritz Hug, Domherr, Kapuziner, Musellti, Lebenssinn, Sinn, Geschichte, Kanisi, Himmel, Wolfgang Haas, Marcel Lefèbvre, Astronomie, Teleskope, Universum, Wissenschaft, Teilhard de Chardin, Liebe, Demut, Genügsamkeit, Ehrfurcht, Natur, Römische Kurie, Bevölkerungswachstum, Natur, Leben, Wunder, Nur Steine leben länger, Saat, Unkraut, Tränen, Mut, Wälder, Wallis, Nierensteine, Landschaft Wallis, Georges Julen, Rhonetal, Tal, Michel Willa, Armut, Furi, Kraftwerkbau, Silli, Winkelmatten, Intimsphäre, Seiler, Romailler, Zeit, Eugen Meier, Felix Schmid, Amadé Salzmann, Edmund Volken, Kultur, Oberwalliser Spielleute, Miisch, Liebesgedicht, Zaun, Aarau, Otto Loretan, Mäuse, Hinterfragen, Louis Carlen, Walter Ruppen, Rilke, Hindemith, Maurice Métrailler, Reise, Schwyz, Hans Peter Roethlin, Volksmusik. Alle Nutzungsrechte vorbehalten Literatur - Littérature
Interne Nummer: s034b0559z R008797161
Inhalt anzeigen
Tonbandaufnahmen herunterladen